BYD überholt VW in China "Chinesische Autos sind teils besser als westliche"Die Marke VW ist in China nicht länger der Platzhirsch. Der chinesische Konkurrent BYD verkauft inzwischen mehr Neuwagen, und zwar elektrische. Wie die deutschen Autobauer ihre starken Konkurrenten aus China wieder einholen könnten, erklärt Branchenexperte Stefan Bratzel im Interview.18.04.2023
Export als stärkster Treiber Automobilverband erwartet E-Auto-RekordIn Deutschland werden in diesem Jahr voraussichtlich so viele Elektroautos gebaut, wie nie zuvor. Das hat mit steigenden Produktionskapazitäten und der Nachfrage aus dem Ausland zu tun - denn im Inland schwächt sie sich ab.16.04.2023
"Mangelnde Motivation" Autozulieferer Brose zählt eigene Mitarbeiter schroff anAutozulieferer Brose macht jährlich Milliardenumsätze, mit der Rendite von 1,1 Prozent ist das Unternehmen aber nicht zufrieden. Grund soll die mangelnde Motivation der Mitarbeiter sein. Die Kosten in der Produktion, Logistik und Verwaltung sollen daher gesenkt werden.14.04.2023
"Kein Feilschen beim Händler" BMW will stark auf Direktvertrieb setzenIn den kommenden Jahren soll zunächst bei der Marke Mini, dann bei BMW selbst der intensivierte Direktvertrieb starten. Jedes vierte Auto will der Konzern über das Internet verkaufen. Händler sollen trotzdem an eine Provision kommen, auch Probefahrten sollen möglich sein.13.04.2023
Trotz Krieg und Sanktionen Schaeffler-Mitarbeiter kooperierten mit russischem GAZ-KonzernDer Krieg gegen die Ukraine ist für Mitarbeiter des Autozulieferers Schaeffler offenbar kein Hindernis. In Nishni Nowgorod treffen sie eine hochkarätige Delegation des sanktionierten russischen Fahrzeugherstellers GAZ zu einem Workshop. Dabei geht es unter anderem um Zeitpläne und Investitionen.07.04.2023
Wiederaufbau der Autoindustrie Porsche-Aufsichtsrat Wolf soll Putin Hilfe angeboten habenDie russische Autoindustrie ist nach Beginn des Ukraine-Kriegs besonders stark von westlichen Sanktionen betroffen. Beim Wiederaufbau will ausgerechnet ein Mitglied des Porsche-Aufsichtsrats helfen - und wendet sich direkt an Präsident Putin.07.04.2023
Hersteller arbeiten Alt-Order ab Sonderkonjunktur beflügelt Automarkt - Flaute absehbarLange Zeit bremsen Lieferengpässe bei vielen Bauteilen die Auslieferung von PKW. Nun aber können die Hersteller die bereits vor einiger Zeit bestellten Autos übergeben. In der Folge steigt der Absatz. Allerdings kommen spürbar weniger Neuaufträge rein. Das könnte absehbar für wieder höhere Rabatte sorgen.05.04.2023
Russland-Sanktionen hauen rein Lada-Produzent schickt Mitarbeiter in Zwangsurlaub2022 übernimmt der russische Staat die Anteile von Renault am größten Autohersteller des Landes, Avtovaz. Weil die Konkurrenz sich zurückzieht, kann der Konzern seine Marktführerschaft ausbauen - die Sanktionen treffen ihn aber hart. Ein geplanter Zwangsurlaub für die Belegschaft wird jetzt vorgezogen.30.03.2023
Österreicher Pierer übernimmt Leoni sieht letzte Chance - Anleger fliehen panischVor gut fünf Jahren war eine Aktie des Autozulieferers Leoni noch mehr als 60 Euro wert. Seitdem geht es bergab. Misswirtschaft führte das Unternehmen in den Ruin. Ein Rettungsversuch scheiterte. Ein neues Konzept sieht den harten Schnitt vor: Aktionäre verlieren alles.29.03.2023
Ineffizient und kaum verfügbar Das ist der Stand bei E-FuelsDie Hoffnung ist groß, die die FDP in E-Fuels setzt. Das Problem ist nur: In Autos sind sie hochgradig ineffizient. Und mit den prognostizierten, verfügbaren Mengen könnte 2035 nur ein winziger Bruchteil der Autos in der EU vollständig mit E-Fuels betrieben werden.26.03.2023