Macron will Reindustrialisierung Frankreich soll wieder Automobilland werdenAngesichts der globalen Konkurrenz sieht Frankreichs Präsident die Notwendigkeit, den Kauf europäischer E-Autos zu fördern. Macron gibt das Ziel aus, ab 2030 jährlich zwei Millionen Elektroautos in Frankreich zu produzieren. Ein Automobilhersteller kündigt bereits die Fertigung neuer Modelle an.17.10.2022
Gründung für autonomes Fahren VW steckt 2,4 Milliarden in KI-Firma in ChinaFürs autonome Fahren ist China ein besonders dynamischer Markt. Der VW-Konzern will dort lokale Expertise dafür aufbauen und unabhängiger werden. Im ersten Schritt gründen die Wolfsburger aber ein milliardenschweres Joint Venture. 13.10.2022
Bis zu 300.000 Kunden betroffen Toyota erleidet DatenpanneToyota meldet eine Datenpanne - die E-Mail-Adressen mehrerer Hunderttausend Kunden könnten Hackern in die Hände gefallen sein. Sie waren mehrere Jahre für Hacker zugänglich gewesen.07.10.2022
Branche fordert positive Impulse Wachstum am PKW-Markt täuscht wohlDie deutschen Autobauer melden steigende Verkäufe. Doch die Zahlen sind trügerisch. Nach dem weitgehenden Ende der Material- und Lieferprobleme würden nun die schon vor längerem bestellten Fahrzeuge endlich ausgeliefert, sagen Experten. Neue Aufträge kämen hingegen eher spärlich.06.10.2022
Markteintritt in Europa Sixt ordert 100.000 E-Autos bei BYD in ChinaBYD ist einer der größten Elektroauto-Hersteller. Der chinesische Konzern wagt nun den Sprung nach Europa. Um Kunden von den Fahrzeugen zu überzeugen, kooperiert das Unternehmen mit dem Vermieter Sixt. In den nächsten sechs Jahren sollen es Zehntausende Fahrzeuge in den Fuhrpark aufgenommen werden.04.10.2022
Porsche als Vorbild Alle VW-Marken sollen "virtuell" an die BörseFür Investoren ist der riesige Volkswagen-Konzern mit seinen zehn Fahrzeugmarken vergleichsweise wenig attraktiv. Der Börsengang von Porsche zeigt jedoch, welches Potenzial in den Tochtergesellschaften schlummert. Das will der VW-Chef jetzt zumindest "virtuell" heben. 04.10.2022
Lieferketten weiter unter Druck VW und BMW verkaufen mehr Autos in USAIn den USA kämpfen die Autohersteller immer noch mit Problemen, ihre Fabriken mit den notwendigen Bauteilen zu versorgen. Es gibt aber auch Lichtblicke, zum Beispiel bei General Motors. Die deutschen Hersteller vermelden zum Teil ebenfalls Zuwächse.04.10.2022
China-Geschäft bereitet Sorgen Teslas Lieferrekord enttäuscht AnlegerNie zuvor hat Tesla mehr Fahrzeuge an Kunden übergeben als in diesem Sommer. Doch es hätten ohne Lockdown und Lieferprobleme in China noch mehr sein können. Genau diese Gemengelage im wichtigen Markt beunruhigt Anleger.03.10.2022
Angst vor Überwachung "grundlos" Wie vernetzte Autos vor Verkehrsunfällen schützenViele Autofahrer haben Respekt vor der digital vernetzten Mobilität. "Völlig grundlos", sagt Webfleet-Leiter Wolfgang Schmid. Vernetzte Autos können sogar für einen sichereren Straßenverkehr sorgen.28.09.2022
"Leichtes Wachstum" BMW rechnet mit anziehenden VerkaufszahlenDie Nachfrage in den USA sei gut, in China erhole sie sich und Europa zeige Licht und Schatten. Unter dem Strich rechnet der Autobauer BMW mit mehr Verkäufen im kommenden Jahr. Dabei profitiert der Konzern zudem von höheren Preisen.26.09.2022