Boeing setzt sich ehrgeizige Ziele: Bis 2030 sollen alle Maschinen des Flugzeugbauers nachhaltige Kraftstoffe tanken. Erste Tests liefen erfolgreich. Eine internationale Vorschrift steht den Plänen des US-Konzerns allerdings noch im Weg.
Die Airlines sind zuversichtlich: Die Boeing 737 Max bietet Sicherheit "von der Nase bis zum Heck und von Tragfläche zu Tragfläche". Dem stimmt nun die Europäische Flugsicherheitsbehörde EASA zu. Die früheren Unglücksflieger dürfen wieder starten.
Derzeit ist mit Flugzeugen nur schwer Geld zu verdienen, wo kaum jemand im Ausland Urlaub machen kann. Einer der wenigen Lichtblicke im internationalen Luftverkehr ist der Frachtmarkt. Von der Torte wollen Ferien-Airlines gern ein großes Stück abhaben, und so werden aus Passagierfliegern "Prachter".
Kurz nach dem Start in Jakarta verschwindet eine Boeing 737 vom Radar. Wenig später gibt es traurige Gewissheit: Die Maschine ist abgestürzt, 62 Menschen sind tot. Taucher versuchen nun, Opfer und Wrackteile aus dem Meer zu bergen. Doch die Umstände machen es ihnen nicht leicht.
Nachdem eine Boeing 737 vor Indonesien vom Radar verschwindet, gibt es kaum noch Hoffnung auf Überlebende. Die Rettungsteams haben neben Leichenteilen und Trümmerteilen, mittlerweile auch die Black Box aus dem Meer geborgen.
Einen Absturz kann noch niemand bestätigen, aber die Werte klingen beunruhigend: Ein Flugzeug der indonesischen Sriwijaya Air mit 62 Menschen an Bord verliert kurz nach dem Start in Jakarta in weniger als einer Minute mehr als 3000 Meter an Höhe. Stunden später tauchen Trümmerteile auf.
Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat das Corona-Jahr besser gemeistert als zunächst angenommen. Zwar wird das Unternehmen weiterhin Tausende Stellen streichen. Doch unter dem Strich wuchs das Bestellbuch um fast 270 Aufträge.
Boeing kann aufatmen: Nach Akzeptierung einer Milliardenstrafe sieht die US-Justiz von weiteren Ermittlungen gegen den Flugzeugbauer ab. Zuvor war dem Konzern nach dem Absturz zweier 737-Max-Maschinen "Vertuschung" vorgeworfen worden.
Die Stichwahl in Georgia beeinflusst entscheidend, wie viel Freiraum der künftige Präsident Joe Biden beim Regieren hat. Sowohl eine demokratische als auch eine republikanische Mehrheit im US-Senat hätte für Anleger Vorteile. An der Wall Street blickt man der Abstimmung daher entspannt entgegen.
Airbus liefert im Corona-Jahr 2020 zwar deutlich weniger Flugzeuge als im Jahr davor, bleibt wohl aber trotzdem weltweit an der Spitze - vor dem Konkurrenten Boeing. Die Auslieferungen des US-Flugzeugherstellers verzögern sich durch das monatelange Flugverbot für die 737 Max massiv.