Wirtschaft

Nach über 40 JahrenAir India verkauft längst vergessen geglaubte Boeing

24.11.2025, 16:40 Uhr
Tragflaeche-einer-Boeing-737-200-am-blauen-Himmel-mit-Schaefchenwolken-ESP-Mallorca-Reise-Urlaub-Ferien-Balearen-Spanien-12-11
Air India hat auf dem nationalen Markt für Flüge nur einen Marktanteil von 8,7 Prozent. (Foto: picture alliance / Eibner-Pressefoto)

Air-India-Chef Wilson bezeichnet den Verkauf der "Baby Boeing" als ungewöhnlich: Mehr als 40 Jahre stand die 737-200 unbeachtet in Kalkutta - nun hat die Airline die Maschine endlich verkauft.

Mehr als vier Jahrzehnte steht eine Boeing 737-200 von Air India unbemerkt auf einem abgelegenen Abstellplatz am Flughafen von Kalkutta. Erst als die Flughafenbehörde die Airline aufgefordert hat, das verlassene Flugzeug zu entfernen, macht sich Air India auf die Suche nach einem Käufer.

Laut einem Bericht der Zeitung "Economic Times" ist der Verkauf des Jets mit dem Kennzeichen VT-EHH inzwischen abgeschlossen. Wie viel Geld Air India dafür erhielt, ist nicht bekannt. Das Flugzeug ist unter Experten auch als "Baby Boeing" bekannt. Sie ist eine verlängerte Variante der frühen 737-Familie und misst 30,53 Meter in der Länge.

Geschäftsführer Campbell Wilson bezeichnete den Verkauf im Gespräch mit der Zeitung als ungewöhnlichen Fall, da die Fluggesellschaft kürzlich erst entdeckt habe, dass das Flugzeug tatsächlich Teil ihrer Flotte sei. Das Flugzeug sei ursprünglich für den Betrieb der India Post vorgesehen gewesen und sei in den Jahren vor der Privatisierung aus verschiedenen Dokumenten verschwunden.

Die Boeing 737-200 wurde im September 1982 an Indian Airlines ausgeliefert und ist nun etwa 43 Jahre alt. Sie wurde 1998 an Alliance Air vermietet und kehrte 2007 als Frachtflugzeug zurück, bevor sie im selben Jahr zu Air India wechselte, als Indian Airlines unter staatlicher Beteiligung mit der nationalen Fluggesellschaft fusionierte. Im Januar 2022 übernahm die Tata Group die Kontrolle über Air India.

Die Gesellschaft fliegt aktuell mit 115 Maschinen. Seit 2006 hat sie keine neuen Maschinen gekauft. Sie war 1953 verstaatlicht und stets von der indischen Regierung finanziell unterstützt worden. Im Januar 2022 verkaufte die Regierung die Airline für 2,4 Milliarden Dollar an die Tata-Gruppe, ein Konglomerat mit Produkten von Tee bis Stahl. Tata macht sich nun daran, die Flotte zu erneuern.

Air India hat auf dem nationalen Markt für Flüge nur einen Marktanteil von 8,7 Prozent - der Billiganbieter IndiGo hat hier allein einen Anteil von 56 Prozent. Bei internationalen Flügen ist Air India noch die Nummer eins im Land.

Quelle: ntv.de, jki

AirlinesFlugzeugeBoeing