Wirtschaft

Absturz in ÄthiopienBoeing zahlt erstmals Schadenersatz an Hinterbliebene

13.11.2025, 09:44 Uhr
Wreckage-is-piled-at-the-crash-scene-of-an-Ethiopian-Airlines-flight-crash-near-Bishoftu-or-Debre-Zeit-south-of-Addis-Ababa-Ethiopia-Monday-March-11-2019-A-spokesman-says-Ethiopian-Airlines-has-grounded-all-its-Boeing-737-Max-8-aircraft-as-a-safety-precaution-following-the-crash-of-one-of-its-planes-in-which-157-people-are-known-to-have-died
Beim Absturz des Ethiopian-Flugzeugs - einer Boeing 737-Max - starben 157 Personen. (Foto: AP Photo/Mulugeta Ayene)

Im März 2019 stürzt ein Boeing-Flugzeug von Ethiopian Airlines kurz nach dem Start in Addis Abeba ab. Alle Menschen an Bord sterben bei dem Unglück. Daraufhin beginnt Boeing mit jahrelangen Verhandlungen zu Ausgleichszahlungen an die Angehörigen. Nicht alle lassen sich darauf ein.

Der US-Flugzeugbauer Boeing ist erstmals zu Schmerzensgeld und Schadenersatz für ein Opfer des Absturzes der Boeing 737-Max von Ethiopian Airlines 2019 verurteilt worden. Ein Geschworenengericht in Chicago erkannte der Familie einer UN-Mitarbeiterin mehr als 28 Millionen Dollar zu. Die 32-jährige Shikha Garg war unter den insgesamt 346 Menschen, die bei zwei Abstürzen des Maschinentyps in Indonesien und Äthiopien damals ums Leben kamen.

Das am Mittwoch (Ortszeit) verkündete Urteil ist das erste in Dutzenden von Klagen, die nach den beiden Flugunglücken eingereicht wurden. Einer Vereinbarung zufolge wird Boeing nicht in Berufung gehen und die Familie einschließlich Zinsen insgesamt 35,85 Millionen Dollar erhalten, teilten deren Anwälte mit. Das Urteil sorge für "öffentliche Rechenschaft für das Fehlverhalten von Boeing", erklärten die Anwälte.

Eine Boeing-Sprecherin teilte mit, das Unternehmen bedauere zutiefst den Verlust aller, die bei den beiden Flügen ums Leben gekommen sind. Man habe die große Mehrheit der Ansprüche durch Vergleiche beigelegt, aber die Familien hätten auch das Recht, ihre Ansprüche vor Gericht durchzusetzen.

In der Klage wurde Boeing vorgeworfen, die 737-Max sei fehlerhaft konstruiert gewesen und das Unternehmen habe es versäumt, vor den Gefahren zu warnen. Ein automatisiertes Flugsteuerungssystem hatte zu beiden Unglücken beigetragen. Boeing hat nach früheren Angaben bereits mehr als 90 Prozent der Klagen beigelegt und dafür Entschädigungen in Milliardenhöhe gezahlt.

Quelle: ntv.de, mpa/rts

USABoeingBoeing 737 MaxFlugzeugabsturzUrteile