Zu hohe Schulabbrecherquote Habeck erwartet 2023 weniger WachstumDie Wirtschaft ist robust, der Arbeitsmarkt auch. Dennoch erwartet die Bundesregierung ein geringeres Wachstum. Minister Habeck kündigt an, dass sich die Ampelkoalition zunächst vor allem um die Energiepreise kümmern will.28.01.2022 Uhr
Drei feste Größen treten ab Die Grünen vollziehen den großen UmbruchDie am Freitagabend beginnende Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen kommt einer Zäsur gleich: Die erfolgreichen Vorsitzenden Baerbock und Habeck treten ebenso ab wie Geschäftsführer Kellner. Noch während die Partei sich in die Regierungsrolle einfinden muss, stellt sie sich organisatorisch neu auf.29.01.2022 UhrVon Sebastian Huld
Kurz vor Wahl-Parteitag Grünen-Vorsitzkandidatin Lang hat CoronaAm Wochenende tritt Ricarda Lang beim Grünen-Parteitag an, um Vorsitzende zu werden. Sie wird ihre Bewerbungsrede von zuhause aus halten müssen: Die 28-Jährige hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Gesundheitlich gibt sie Entwarnung: "Ich bin dreifach geimpft, mir geht es gut", twittert sie.27.01.2022 Uhr
Ricarda Lang im Interview "Ich beschäftige mich kaum noch mit der Hetze"Am Wochenende wird Ricarda Lang wohl zur neuen Grünen-Parteichefin gewählt. Die 28-Jährige rechnet dann mit noch mehr Hass im Netz. Gegenüber der Bundesregierung gibt sie sich selbstbewusst.27.01.2022 Uhr
"Alte Regierung verantwortlich" Grüne kontern Empörung über Bau-FörderstoppCSU-Chef Söder gibt den Empörten, dass die Ampel-Regierung ein Förderprogramm für Neubauten plötzlich beendet hat. Aus dem Wirtschaftsministerium verweist man darauf, dass die alte Bundesregierung den Stopp verfügt hat. Auch gibt es Zweifel an der Klimawirkung des Instruments.26.01.2022 Uhr
Person der Woche: Omid Nouripour Der neue Grünen-Chef ist Außenminister in ReserveDie Grünen wählen neue Vorsitzende. Eine Hälfte des künftigen Duos ist der Außenpolitiker Omid Nouripour aus Frankfurt am Main. Mit ihm wird nicht nur ein Muslim Parteivorsitzender. Er ist auch ein schlauer, humorvoller Realo und Schattenaußenminister der Partei.25.01.2022 UhrVon Wolfram Weimer
Hoffnung in Ampel-Koalition Spitzenkräfte von Digitalisierungsschub überzeugtMehr als acht von zehn Entscheidern in Wirtschaft und Politik gehen davon aus, dass die neue Bundesregierung die Digitalisierung in Deutschland voranbringt. Vor allem der FDP wird hierbei hohe Kompetenz zugewiesen. Die Bevölkerung ist deutlich skeptischer, schätzt sich selbst aber wenig kompetent ein. 24.01.2022 Uhr
"Geht nicht um Sonderbehandlung" Wozu braucht es einen Queer-Beauftragten, Herr Lehmann?Deutschland hat ein "Problem mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit", sagt Sven Lehmann. Im Interview mit ntv.de spricht der neue Queer-Beauftragte der Bundesregierung über die Wichtigkeit diskriminierungsfreier Gesetze, historische Erblasten und eigene Erfahrungen mit Hass und Hetze.22.01.2022 Uhr
"Fragen nach Masturbation" Sven Lehmann: Trans-Gesetz wird abgeschafftTransgeschlechtliche Menschen in Deutschland müssen langwierige Verfahren über sich ergehen lassen, um ihren Personenstand im Pass ändern zu dürfen. Dass eine Reform des eingestaubten Transsexuellengesetz erforderlich ist, wird schon seit Jahren diskutiert. Nun will der Queer-Beauftragte Fakten schaffen.21.01.2022 Uhr
Schleswig-Holstein wählt im Mai CDU und Günther in Wählergunst klar vornWeitgehend geräuschlos regiert in Kiel eine Jamaika-Koalition. Wenige Monate vor der Wahl liegt die CDU in Umfragen klar vorn. Ministerpräsident Günther hat herausragende Werte - selbst unter SPD-Anhängern. Dennoch sind rechnerisch auch Regierungen ohne ihn möglich.20.01.2022 Uhr