Mindestvorgabe nun vier Prozent EU-Kommission drückt Neuregelung von Brachflächen durchLandwirtschaftliche Flächen in der EU sollen brachliegen, damit sich Böden erholen können. Erträge werfen sie in dieser Zeit nicht ab, was Landwirte stört. Die wollen die Brachflächen daher möglichst klein halten. Die EU-Kommission erhört sie nun. Deutschland will das aber ignorieren. 13.02.2024
Widerstand gegen Özdemir-Plan FDP-Fraktionsvize will keine Tierwohl-FleischsteuerDer Plan für Cem Özdemirs Fleischsteuer steht, doch ein Durchwinken wird es wohl nicht geben in der Regierung. FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer erteilt dem Vorhaben direkt eine Absage. Manche Parteikollegen haben sich zuvor wohlwollender geäußert. Auch aus der Landwirtschaft kommt Zuspruch.08.02.2024
Özdemir legt Tierwohl-Plan vor Neue Steuer könnte Fleisch "wenige Cent" teurer machenUm die Möglichkeit eines "Shitstorms" weiß Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir. Von seinem Vorhaben, mit minimal höheren Preisen für Fleisch etwas für das Tierwohl zu tun, lässt er sich trotzdem nicht abbringen. Der Plan soll seinen Regierungskollegen nun vorliegen.07.02.2024
Aktuelles Politiker-Ranking Scholz stürzt ab, Merz springt nach obenAuf Platz eins im Vertrauensranking der deutschen Politiker steht nach wie vor Boris Pistorius, wenn auch mit leichten Verlusten. Größere Veränderungen gibt es weiter hinten.30.01.2024
Cem Özdemir warnt Deutsche Erdogan-Partei wäre "das Letzte, was wir brauchen"Einem Medienbericht zufolge bereitet die türkische Regierungspartei AKP die Gründung eines deutschen Ablegers vor. Die Kandidatenliste für die Europawahl steht demnach schon. Aus der Bundespolitik kommen nun einhellige Warnungen. 28.01.2024
"Müssen es besser machen" Özdemir sieht in Protesten gegen rechts auch Ampel-KritikDeutschlandweit demonstrieren Hunderttausende gegen Rechtsextremismus. Ampel wie auch Opposition begrüßen die Aktionen. Bundesumweltminister Cem Özdemir nimmt sie zudem zum Anlass für Selbstkritik. In Sachen Regierungsarbeit müsse sich etwas ändern.21.01.2024
Protest zur Grünen Woche Tausende Demonstranten fordern umweltfreundliche LandwirtschaftDas Bündnis "Wir haben es satt!" tritt in Berlin für eine gentechnikfreie, bäuerliche und ökologische Landwirtschaft ein - und setzt damit zu Beginn der Internationalen Grünen Woche ein Zeichen. Dem Bundeslandwirtschaftsminister überreichen die Protestierenden eine Resolution.20.01.2024
Höfesterben wütender Bauern "Die Landwirte sollen sich bitte wie Unternehmer verhalten"Viele Landwirte blockieren mit ihren Traktoren die Straßen. Ihre Wut richtet sich gegen die Ampel und die geplante Kürzung der Agrardiesel-Erstattung. Im Interview erklärt ein Agrarökonom, warum der Protest deplatziert, der knallharte Wettbewerb für Betriebe zwar schmerzhaft, aber lohnenswert ist.18.01.2024
Ampel stellt sieben Fragen Merz kapert Agrardebatte für FrontalangriffWenige Tage nach der großen Bauerndemo in Berlin beschäftigt das Thema erneut den Bundestag. Eigentlich soll über den Agrarbericht diskutiert werden, CDU-Chef Merz nutzt aber die Gelegenheit für eine Generalabrechnung mit der Regierung. Die Ampel-Parteien kündigen derweil ein Gesetzespaket für die Landwirtschaft an.18.01.2024Von Volker Petersen
Landwirte wollen wohl nachlegen Bauernpräsident kündigt "weitreichendere" Proteste anEigentlich ist die Grüne Woche ein Hochfest der Ernährungsbranche, um sich und ihre Leistungen in der Hauptstadt zu präsentieren. Diesmal schlägt aber politischer Krach auf die optimistische Stimmung durch. Bauernpräsident Rukwied spricht von einer "Eruption" der Proteste.18.01.2024