Politik

Aktuelles Politiker-Ranking Scholz stürzt ab, Merz springt nach oben

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Im Bundestag behalten Kanzler und CDU-Chef ihre bisherigen Rollen vorläufig: Scholz auf der Regierungsbank, Merz als Oppositionsführer.

Im Bundestag behalten Kanzler und CDU-Chef ihre bisherigen Rollen vorläufig: Scholz auf der Regierungsbank, Merz als Oppositionsführer.

(Foto: picture alliance / photothek)

Auf Platz eins im Vertrauensranking der deutschen Politiker steht nach wie vor Boris Pistorius, wenn auch mit leichten Verlusten. Größere Veränderungen gibt es weiter hinten.

Ein Abstieg für den Kanzler um vier Plätze, gleichzeitig ein Sprung nach oben für den Oppositionsführer, ebenfalls um vier Plätze: Im Politiker-Ranking des Meinungsforschungsinstituts Forsa für das RTL/ntv-Trendbarometer haben Olaf Scholz und Friedrich Merz die Plätze getauscht. Während der Kanzler nur noch auf Rang dreizehn kommt, hat sich der CDU-Chef auf den neunten Platz vorgearbeitet. Im Oktober war es noch umgekehrt.

In seinem Politiker-Ranking ermittelt Forsa regelmäßig, bei welchen Politikern die Deutschen das Land "in guten Händen" sehen. Ihre Einschätzung können die Befragten mit Werten von 0 ("ist überhaupt nicht in guten Händen") bis 100 ("ist voll und ganz in guten Händen") abgeben.

Scholz verliert im Vergleich zum Oktober sieben Zähler und kommt nur noch auf 30 Punkte. Merz legt drei Zähler zu und erreicht einen Vertrauenswert von 35 Punkten.

Den ersten Platz im aktuellen Politiker-Ranking behauptet mit 55 Punkten weiterhin Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius von der SPD, wenn auch mit einem Verlust von zwei Punkten. Danach folgen drei Ministerpräsidenten der Union: der schleswig-holsteinische Regierungschef Daniel Günther mit 48 Punkten (unverändert im Vergleich zum Oktober), NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst mit 47 Punkten (plus 1 Punkt) und der bayerische Regierungschef Markus Söder mit unveränderten 41 Punkten.

Dahinter liegen mit jeweils 38 Vertrauenspunkten SPD-Chef Lars Klingbeil und der grüne Landwirtschaftsminister Cem Özdemir. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil von der SPD erreicht 37 Punkte. Alle drei verlieren zwei Punkte.

Gleichauf mit Merz steht Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (unverändert im Vergleich zum Oktober) auf Platz neun, gefolgt von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

Damit stehen in den Top Ten vier Sozialdemokraten, vier Unionspolitiker und drei Grüne. Der erste FDP-Politiker findet sich mit Bundesjustizminister Marco Buschmann und 31 Punkten auf Platz zwölf. FDP-Chef Christian Lindner steht direkt hinter dem Kanzler auf Platz vierzehn.

Die frühere Linken-Politikerin und jetzige BSW-Chefin Sahra Wagenknecht kommt mit 25 Punkten zwar nur auf den sechzehnten Platz. Unter den Anhängern ihrer neuen Partei hat sie mit 78 Prozent allerdings ein sehr hohes Vertrauen. Mit Blick auf diese Kategorie - Vertrauen bei den eigenen Anhängern - schneidet nur Söder besser ab als Wagenknecht. Unter allen Wahlberechtigten konnte sie ihren Vertrauenswert nur um zwei Punkte verbessern. Im Oktober 2021 hatte Wagenknecht in diesem Ranking noch 33 Punkte erreicht.

Auf den letzten beiden Plätzen rangieren die beiden AfD-Parteivorsitzenden, Alice Weidel und Tino Chrupalla.

Die Daten zum Politiker-Ranking wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland zwischen dem 24. und 26. Januar erhoben. Datenbasis: 1501 Befragte.

Weitere Informationen zu Forsa hier.
Forsa-Umfragen im Auftrag von RTL Deutschland.

Quelle: ntv.de, hvo

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen