Weiter für Jamaika bereitstehen? Unionsfraktion berät Ampel-FortschrittDie Chancen auf eine Ampelkoalition auf Bundesebene scheinen zu steigen. Nun reagiert die Unionsfraktion im Bundestag und will die Lage beraten. Es soll dabei auch um die Frage gehen, ob man sich weiter für Verhandlungen mit Grünen und FDP bereithält. Die Antwort könnte Folgen für CDU-Chef Laschet haben.07.10.2021 Uhr
Unionskrise bei Markus Lanz "Was Söder gemacht hat, war offene Sabotage"Nach der verlorenen Bundestagswahl und Indiskretionen in Sondierungsgesprächen steht die Union bei den Koalitionsgesprächen auf dem Abstellgleis. Bei Markus Lanz sitzt unter anderem CDU-Nachwuchshoffnung Diana Kinnert. Sie beobachtet in ihrer Partei schon seit vier Jahren "Lagerbildungen und Illoyalitäten". 07.10.2021 UhrVon Marko Schlichting
Hiebe für alle anderen Ein typischer SöderDie große Bühne gehört heute eigentlich anderen: Grüne und FDP entscheiden sich einmütig, eine Ampelkoalition mit der SPD zu versuchen. Es wäre ein historisches Projekt. Doch den bemerkenswertesten Auftritt des Tages legt ein anderer hin: CSU-Chef Markus Söder.07.10.2021 UhrVon Johannes Graf
Jamaika nur noch Notoption Laschet hofft, Söder sieht "De-facto-Absage"CDU-Chef Laschet und CSU-Chef Söder bewerten die Ampel-Ankündigungen von Grünen und FDP leicht unterschiedlich. Beide zeigen sich weiter gesprächsbereit, doch anders als Laschet macht Söder deutlich, dass die Union nicht "in einer Art Dauer-Lauerstellung" bleiben werde.06.10.2021 Uhr
"Ampel die bessere Lösung" Wirtschaft wendet sich von der Union abSchlechte Nachrichten für Armin Laschet: Wichtige Vertreter der deutschen Wirtschaft entfernen sich von CDU und CSU. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau wünscht der Union gar "eine Erfrischungspause in der Opposition". Zwar bangt man dort auch vor der SPD, hofft aber auf die FDP.06.10.2021 Uhr
Fazit der Vorsondierungen Wenn die Union den Kanzler stellt, dann nicht LaschetArmin Laschet erlebt aller Voraussicht nach seine letzten Tage in der Bundespolitik. Die Vorsondierungen haben keine Veränderung der Lage gebracht, die ganz auf die Ampel deutet. Im Gegenteil: Die Union hat nach Kräften dafür gesorgt, dass nicht Laschet Kanzler wird - auch wenn Jamaika möglich bleibt.06.10.2021 UhrEin Kommentar von Sebastian Huld
"Gegensätze nicht unüberwindbar" Laschet zeigt sich bereit für JamaikaEin Jamaika-Bündnis wäre die letzte Chance für Laschet, die Union doch noch ins Kanzleramt zu retten. Nach Sonderungsgesprächen mit den Grünen signalisiert er trotz Differenzen Bereitschaft für ein gemeinsames Bündnis. Baerbock und Habeck geben sich zurückhaltender.06.10.2021 Uhr
SPD eilt im Trendbarometer davon Große Mehrheit rät Union zum Gang in OppositionDas Ansehen der Union und besonders das von Armin Laschet befinden sich weiter auf Talfahrt: Im RTL/ntv-Trendbarometer raten 80 Prozent der Befragten Laschet zum Rücktritt vom CDU-Vorsitz. Drei von vier Wahlberechtigten sprechen sich gegen ein Jamaika-Bündnis aus. Eine Mehrheit will Scholz als Kanzler.05.10.2021 Uhr
Kellner im "ntv Frühstart" Grüne besorgt über Indiskretionen der UnionAls letzte der bilateralen Runden zur künftigen Bundesregierung kommen heute Grüne und Union zusammen. Grünen-Geschäftsführer Kellner zeigt sich bei ntv nicht nur wegen inhaltlicher Differenzen skeptisch. Dass CDU/CSU Inhalte aus ihren Gesprächen mit der FDP durchstechen, besorgt Kellner.05.10.2021 Uhr
Gespräche mit den Grünen Laschets letzte Chance?Die Grünen streben eine Ampel-Koalition mit SPD und FDP an. Doch noch hat sich niemand festgelegt. Das letzte Sondierungstreffen der Partei steht nun mit der Union an. Für deren Kanzlerkandidat Laschet wird es möglicherweise entscheidend.05.10.2021 Uhr