Dachau

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Dachau

DF-05316_1400.jpg
13.03.2014 10:43

Nazi-Terror in der Himmelstraße "Bücherdiebin" versinkt im Kitsch

Ein Buch zu verfilmen, birgt immer ein gewisses Risiko. Zumal, wenn es sich um einen millionenfach verkauften Roman wie "Die Bücherdiebin" handelt. Den Kern der Vorlage verfehlt die kitschige Kinoadaption gründlich. In einer Hinsicht aber kann der Film punkten. Von Katja Sembritzki

15-AP070705046426.jpg
26.01.2014 09:41

Der Massenmord an Europas Juden Als Küster-Mosche vergebens warnte

Hitlers Propagandaminister Goebbels fand nur kryptische Worte: "Es wird hier ein ziemlich barbarisches, nicht näher zu beschreibendes Verfahren angewandt, und von den Juden selbst bleibt nicht mehr viel übrig." Gemeint war der Holocaust, das ungeheuerlichste Verbrechen der Menschheit. Von Gudula Hörr

Der Apfel ist eine ganz besondere Frucht.
08.12.2013 06:11

Mehr Pomologe als Geistlicher Das Vermächtnis des Apfelpfarrers Korbinian Aigner

Sein Leben lang zeichnete Korbinian Aigner immer Äpfel oder Birnen: kleine, große, gestreifte, gefleckte, runde, spitze, grüne, gelbe, rote, glänzende, schiefe, glatte oder schrumpelige Früchte. Seine ebenso liebevoll wie exakt gemalten Tafeln sind heute die Grundlage für pomologische Lexika und ein wahrer Augenschmaus. Von Solveig Bach

32930614.jpg
12.04.2013 12:21

Zwangsarbeiterinnen in KZ-Bordellen Sex als Prämienstufe 3

Während der NS-Zeit wurden Häftlinge in Konzentrationslagern mit Belohnungen zu besserem Arbeiten motiviert. Ein Prämiensystem sollte vor allem die Produktion von Waffen beschleunigen. Wer besonders gut arbeitete, durfte für 15 Minuten ins KZ-Bordell – zu weiblichen Mithäftlingen. Eine Ausstellung erzählt die Geschichten der Zwangsprostituierten.

AP3301301465.jpg
29.01.2013 12:23

30. Januar 1933 "Viele Deutsche wollten Hitler"

Am 30. Januar 1933 ernennt Hindenburg Hitler zum Reichskanzler. Binnen weniger Wochen bringt die NSDAP den Staat unter ihre Kontrolle. "Die Geschichte des Nationalsozialismus bis zum Januar 1933 ist eine Geschichte seiner Unterschätzung", sagt der Historiker Dietmar Süß.

  • 1
  • 2
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen