Wirtschaftlich desolate DDR War die Treuhand an der Ost-Misere schuld?Hat die Treuhand ihren Job schlecht gemacht oder war einfach nichts mehr zu retten von der maroden DDR-Ökonomie? 30 Jahre nach der Wende entbrennt die Debatte neu.03.03.2019
Wachsen mit der Schneedecke Polarforscher leben wie in Raumschiff auf StelzenBesucher kommen nur selten vorbei - der südlichste deutsche Arbeitsplatz ist schließlich auch einer der kältesten. Seit zehn Jahren ist die Neumayer-Station III nun schon der wichtigste Pfeiler in der deutschen Polarforschung.20.02.2019
Plattenbausiedlung im Wandel "In Marzahn wird es nie eine Kiez-Kultur geben"Zu DDR-Zeiten sind die Plattenbausiedlungen in Berlin-Marzahn heiß begehrt. Nach der Wende folgt der Image-Wandel. Im Interview mit n-tv.de erzählt Standortmarketing-Leiter Peters, warum viele Bewohner der ersten Stunde den Stadtteil verlassen haben und ob die Platte den Wohnungsnotstand lösen kann.16.02.2019
Leben in der Berliner Platte Marzahn ist mehr als eine graue SteinwüsteVor 40 Jahren werden am Rand von Berlin in Rekordzeit 100.000 Wohnungen aus dem Boden gestampft. Die Prestigebauten in Marzahn sind begehrt. Heute wollen wenige freiwillig in die Plattenbauten ziehen. Nur die Alteingesessenen verteidigen noch ihre "Arbeiterschließfächer".16.02.2019Von Juliane Kipper
Star auf der Bühne und im TV Ursula Karusseit gestorbenMit Rollen an der Volksbühne und am Deutschen Theater macht sich Ursula Karusseit einen Namen über die Grenzen der DDR hinaus. Als sie an die Sachsenklinik geht, ist sie längst ein Star. Ihre Rolle in der Serie "In aller Freundschaft" macht sie zu einem wichtigen Teil der Erfolgsproduktion.01.02.2019
TV-Hit "Wunschbriefkasten" Eine Stunde weite Welt am NachmittagOper, Schlager oder Krimi: Sonntagnachmittag schlug im DDR-Fernsehen die Stunde der Zuschauer. Dann ging es um ihre Wünsche. Dann flimmern sogar Künstler aus dem Westen bis ins Wohnzimmer. Die Moderatoren waren republikweit bekannt - noch heute.27.01.2019
AfD die Stirn bieten SPD und CDU starten Ost-OffensiveDie Sorge bei SPD und CDU ist groß: Bei den anstehenden Landtagswahlen im Osten drohen ihnen herbe Verluste. Denn die AfD könnte stärkste Kraft werden. Neue Konzepte sollen das verhindern.27.01.2019
DDR-Tankstellenmarke wird 70 Der "Minol"-Pirol fliegt nochEinst kamen Autofahrer in der DDR nicht an ihnen vorbei - nun gibt es nur noch vier Tankstellen der Marke "Minol". Nach der Wende ging das Netz nach Frankreich. Um die Markenrechte zu behalten, sind aber ein paar Zapfsäulen der alten Marke erhalten.01.01.2019
Sensation in Dresdener Archiv Stasi-Ausweis von Putin aufgetauchtIn den achtziger Jahren ist Wladimir Putin als KGB-Offizier in Dresden stationiert. Während dieser Zeit besitzt Russlands heutiger Präsident auch einen Ausweis der DDR-Staatssicherheit. Diesen haben Archivare nun bei einer Recherche entdeckt. 11.12.2018
60 Jahre Jungfernflug der 152 Flugzeug-Fans erinnern an DDR-LegendeDie 152 markiert den Höhepunkt und das Ende der DDR-Luftfahrtindustrie. Der erste deutsche Verkehrsflugzeug mit Strahlantrieb schaffte es nicht in den Regelbetrieb. Schon 1961 war der Traum vorbei.04.12.2018