Politiker, Stasi-Spitzel, Vater Ibrahim Böhme "wollte nicht normal sein"Ibrahim Böhme gilt in der Wendezeit als politische Lichtgestalt. Dann wird er als Stasi-Spion enttarnt. Mit n-tv.de spricht seine Tochter Tatjana Böhme-Mehner über ihren abwesenden Vater und dessen Talent, sich Wirklichkeit zu schaffen. Und über eine Liebeserklärung, die er ihr nach seinem Tod gemacht hat.22.04.2019
Devid Striesow über Zitterbacke "Kinder sind ein guter Spiegel"In den 1960er-Jahren war der chaotische Alfons Zitterbacke für viele Kinder in der DDR ein kleiner Held. Jetzt kommt die Geschichte neu ins Kino. Vater-Darsteller Devid Striesow verrät n-tv.de, worin für ihn die Unterschiede zwischen damals und heute bestehen. 11.04.2019
Sicherheitsnetz gefordert Ost-Länder fürchten den EU-RotstiftDurch den Brexit verlässt ein Nettozahler die EU. Dadurch befürchten die ostdeutschen Bundesländer, weniger Geld zu bekommen. Sie fordern, das Minus zumindest zu begrenzen. Kanzlerin Merkel sichert Hilfe zu.03.04.2019
Bundesanteil zu DDR-Sonderrenten Ramelow will Merkel Zusage abringenEtwa 1,3 Millionen Menschen bekommen Sonder- und Zusatzrenten der DDR. Das Geld bringen größtenteils die ostdeutschen Länder auf. Die erwarten von der Bundesregierung, dass sie - wie im Koalitionsvertrag - mehr Geld dafür bereitstellt.31.03.2019
Begleiter von Sigmund Jähn Kosmonaut Waleri Bykowski gestorbenAls Weltraum-Begleiter von DDR-Raumfahrer Sigmund Jähn ging der sowjetische Kosmonaut Waleri Bykowski in die Geschichte ein. Nun ist er gestorben. Einen Rekord hält er bis heute.29.03.2019
"Spinnennetz der Repression" Eintauchen in die geheimen Treffs der StasiDie Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen ist zuletzt mit eigenen Skandalen aufgefallen. Jetzt besinnt sie sich auf ihren Kern zurück: Diese Woche eröffnet eine große Ausstellung zum geheimen Überwachungsnetz der DDR-Staatssicherheit in allen Kiezen Berlins.26.03.2019
Keine Rockerrente für "Maschine" Dieter Birr - sein Leben ist der Rock'n RollSeine Reibeisen-Stimme ist unverkennbar, fast 50 Jahre lang sang er für die ostdeutschen Kultrocker Puhdys. Die gaben 2016 ihr Abschiedskonzert - Dieter Birr aber macht unermüdlich weiter Musik, ein Solo-Projekt folgt dem nächsten. Auch mit 75 kann er sich vom Bühnenleben einfach nicht verabschieden.18.03.2019
Kommission veröffentlicht Studie DDR schwieg Kindesmissbrauch totUm jeden Preis sollte in der DDR das Bild der "glücklichen Musterfamilie" vermittelt werden. Aus diesem Grund wurde auch der sexuelle Missbrauch von Kindern und Jugendlichen unter den Teppich gekehrt. Das ist bis heute ein Problem. 06.03.2019
Gleichstellungsvorsprung im Kopf Ostdeutsche Frauen häufiger FührungskraftFür Spitzenjobs in Politik, Wirtschaft oder Verwaltung werden selten Ostdeutsche berücksichtigt. Aber wenn es jemand mit ostdeutscher Herkunft schafft, ist es meist eine Frau. Neue Studienzahlen sind eindeutig.06.03.2019
"Das kommt alles viel zu spät" Weststars konnten die DDR nicht rettenAls in den 1980ern der DDR-Führung die Jugend zunehmend entglitt, versuchte sie auch mit Stars aus dem Westen die Stimmung zu drehen. Depeche Mode, Cocker und Dylan kamen, Springsteen erlebte gar sein größtes Konzert. Die Stimmung damals ist nachzuerleben im Bildband "Like a Rolling Stone".03.03.2019Von Andrea Beu