Onlinehandel erschwere Rücknahme DUH kritisiert Sammlung von Elektroschrott2019 wurden nur 44 Prozent des Elektroschrotts eingesammelt, das Gesetz schreibt aber 65 Prozent vor. Die Umwelthilfe spricht von eine Katastrophe und kritisiert den Onlinehandel. Der mache Verbrauchern die Rückgabe schwer und kläre wenig auf. Die Rückgabepflicht solle deshalb ausgeweitet werden.22.07.2021
Beschwerde gegen Klimagesetze Umwelthilfe geht gegen drei Bundesländer vorDie Deutsche Umwelthilfe war im April mit ihrer Klage gegen das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht erfolgreich. Nun will sie den Coup auf Landesebene wiederholen und reicht Beschwerde gegen drei Bundesländer ein.05.07.2021
Einigung zwischen Land und DUH Fahrverbote in Düsseldorf sind vom TischIn Nordrhein-Westfalen einigen sich Landesvertreter und die Deutsche Umwelthilfe außergerichtlich - und beide Seiten sind zufrieden. Das Land verpflichtet sich, mehr für die Einhaltung des Luftreinhalteplans in Düsseldorf zu tun. Der erzielte Vergleich gilt für 14 Städte in NRW.14.06.2021
Nach Urteil gegen Deutschland Schulze: Haben viel für Luftqualität getanDie Bundesrepublik bricht EU-Recht, heißt es in einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Demnach werden in vielen Städten die Grenzwerte für Stickstoffdioxid deutlich überschritten. Während sich Grüne und Naturschützer bestätigt sehen, verteidigt Umweltministerin Schulze ihre Bemühungen.03.06.2021
Zu hohe Stickoxid-Belastung EuGH verurteilt Deutschland für schmutzige LuftSeit Beginn der Pandemie hat sich die Luftqualität in deutschen Städten verbessert. Zuvor allerdings verstieß Deutschland jahrelang und systematisch gegen die europäische Luftqualitätsrichtlinie. Nun verurteilt der Europäische Gerichtshof die Nachlässigkeit.03.06.2021
Eine hell- bis dunkelgraue Welt Gärten des Grauens - Schotter statt PflanzenPflegeleicht oder einfallslos? Oder gar umweltschädlich? Mit der Mischung aus Gestein und sparsamem Grün erinnern Schottergärten fast an Landschaften weit entlegener Planeten. Sie sind aber Realität in vielen deutschen Wohnsiedlungen. Umweltschützern ist das viele Grau ein Graus. 24.05.2021
Kuhleder aus Brasilien Amazonas abgeholzt - auch für deutsche AutosVolkswagen, BMW und Daimler verwenden wohl Rindsleder aus Rodungsgebieten in Brasilien. Das zeigt eine internationale Recherche, die ntv vorliegt. Der Vorwurf: Deutsche Autobauer sind für die Abholzung vieler Hektar Regenwald mitverantwortlich.16.04.2021Von Philip Scupin
Streit um Fabrik bei Berlin Tesla teilt gegen deutsche Regelwut aus500.000 Autos pro Jahr will Tesla in seiner Fabrik bei Berlin demnächst bauen. Doch trotz umfangreicher Bemühungen ist man beim US-Konzern nun vom deutschen Paragrafendschungel ernüchtert. Bei einer Gerichtsverhandlung wird deutliche Kritik laut.08.04.2021
"Verbrenner-Aus bis 2030" Umweltverbände unterbieten Scheuer um fünf JahreMehrere Umweltverbände fordern ein Aus für Verbrennungsmotoren bis 2030. Verkehrsminister Scheuer hatte kürzlich 2035 ins Spiel gebracht. An synthetischen Kraftstoffen will er festhalten. Umweltverbände und Grüne halten das für Verschwendung.20.03.2021
Kohlestrom und E-Mobilität Kurzschluss im "grünen" AutosteckerDie Umweltpolitik hat sich bei ihren CO2-Vorgaben und der einseitigen Förderung von Elektromobilität gehörig verrechnet: Denn solange E-Autos mit Kohlestrom fahren, ist keine Verbesserung des Klimas zu erwarten. Und ausreichend "grüner Strom" für Stromer ist noch lange nicht in Sicht.25.10.2020Von Helmut Becker