Embryonenschutzgesetz

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Embryonenschutzgesetz

130035874.jpg
26.05.2021 17:04

Leopoldina ändert Einschätzung Embryonenforschung sollte erlaubt werden

In Deutschland verbietet das Embryonenschutzgesetz jegliche Forschung an menschlichen Embryonen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina spricht sich für eine vorsichtige Lockerung der strikten Regelung aus - sonst könnten deutsche Wissenschaftler bald international nicht mehr mithalten.

95042063.jpg
03.12.2018 13:36

PID im Fokus Bayern: Ethikkommission entscheidet weiter

Das Embryonenschutzgesetz beschränkt die Präimplantationsdiagnostik. Ethikkomissionen entscheiden, ob solche Untersuchungen am jeweiligen Embryo gestattet werden. Ein Gerichtsurteil bestätigt dies nun - gestattet aber auch den Gang zur höheren Instanz.

imago51625042h.jpg
22.02.2017 14:36

Kein Sperma für die Witwe Toter darf nicht Vater werden

Eine Frau verliert ihren Ehemann. In einem gemeinsamen Kind könnte er weiterleben. Doch alle Versuche einer künstlichen Befruchtung zu Lebzeiten sind gescheitert. Der letzte Hoffnungsschimmer: In einer Samenbank lagert noch das Sperma des Verstorbenen.

imago61144363h.jpg
17.06.2016 12:05

Kein Baby von der toten Frau Witwer verliert Streit um Eizellen

Es hätte die glückliche Wendung einer tragischen Geschichte sein können: Ein Paar lässt befruchtete Eizellen einfrieren. Als die erste Frau stirbt, will die neue Frau des Witwers das Kind austragen. Doch die deutschen Gesetze lassen kein Happy End zu.

Google Doodle am 20. Juli 2011 zum 189. Geburtstag von Gregor Mendel.
20.07.2011 10:27

Von Gregor Mendel zum Genom Meilensteine der Erbgutforschung

Die Genforschung ist noch nicht so alt. Seit gerade einmal rund 150 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler mit dem menschlichen Erbgut und versuchen hinter das Geheimnis der Gene zu kommen. Doch in diesem kurzen Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte ist Enormes geleistet worden.

Die Auslese in der Petrischale berührt elementare ethische Fragen.
14.04.2011 17:08

Streitfall PID: Abwägung nach Gewissen Bundestag sucht ethische Antwort

Auch Eltern mit erblichen Vorbelastungen wünschen sich gesunde Kinder. Doch sollen Gentests an Embryonen aus der Petrischale erlaubt sein? In einer tiefgreifenden Auseinandersetzung im Bundestag prallen die Auffassungen aufeinander. Entschieden wird im Sommer, ohne Fraktionszwang, nur dem eigenen Gewissen folgend.

2wm84151.jpg4729718793785773992.jpg
08.03.2011 12:59

Präimplantationsdiagnostik Ethikrat gibt zwei Voten ab

Der Ethikrat ist in der Frage der Präimplantationsdiagnostik genauso gespalten wie der Bundestag: Gut die Hälfte der Mitglieder plädiert für die PID, der Rest spricht sich dagegen aus. Der Bundestag debattiert in der kommenden Woche erstmals über die Gesetzentwürfe.

Petra Sitte, (v-r), Jerzy Montag, Carola Reimann, Peter Hintze und Ulrike Flach stellen den Gruppenantrag vor.
21.12.2010 13:46

Begrenzte PID-Zulassung Gemischte Truppe macht Vorschlag

Im Streit um die Präimplantationsdiagnostik stellt eine Gruppe von Abgeordneten aller Fraktionen einen Gesetzentwurf vor. Danach sollen in Ausnahmefällen Gentests an Embryonen erlaubt werden. Für die Untersuchung künstlich erzeugter Embryonen vor ihrer Einpflanzung in den Mutterleib beschreibt der Gesetzentwurf enge Grenzen.

2005 klonen Forscher in Newcastle einen menschlichen Embryo aus einer Stammzelle.
18.11.2010 11:13

Klonen bald überflüssig? "Es gibt effektivere Alternativen"

Hätte Dolly durchgehalten, wäre das prominente Schaf heute 15 Jahre alt geworden. Nach wie vor ist das Klonen ein gebrandmarktes Thema. Als n-tv.de mit Experte Eckhard Wolf sprach, ging es um medizinische Chancen und ethische Aspekte der Klonforschung, aber auch um bizarre Trends.

Wo beginnt das Leben? Die Frage ist lange schon umstritten - und bleibt wohl lange noch offen.
16.11.2010 15:10

Wo beginnt menschliches Leben? CDU gegen Gentests an Embryos

Mit hauchdünner Mehrheit spricht sich der CDU-Parteitag in Karlsruhe für ein Verbot der Präimplantationsdiagnostik (PID) aus. Der Streit über die Gentests an Embryos spaltet die Partei bis in die Spitze. Es ist eine emotionale und leidenschaftliche Debatte, "eine der Sternstunden der Partei", wie Baden-Württembergs Ministerpräsident Mappus meint. Till Schwarze, Karlsruhe

  • 1
  • 2
ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen