Speicher für Winter gut gefüllt Studie prognostiziert deutlich sinkenden GasbedarfDie Nachfrage nach Erdgas wird in den kommenden Jahren erheblich sinken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie. Allerdings müssen dafür die angepeilten Klimaschutzziele in der EU auch eingehalten werden.22.09.2023
Umsetzung von EU-Richtlinie Bundestag beschließt Vorgaben zum EnergiesparenDer Energieverbrauch in Deutschland soll in den kommenden Jahren erheblich sinken. Dazu macht das Energieeffizienzgesetz einzelnen Sektoren konkrete Vorgaben. Im zweiten Anlauf passierte das Vorhaben nun den Bundestag. Neben viel Zuspruch gibt es auch Kritik. So spricht das IFO-Institut von einem "Wachstumskiller".21.09.2023
Mindeststandards für jedes Haus Bauministerin will Sanierungspflicht der EU verhindernNicht bei jedem Haus hält Bundesbauministerin Geywitz bestimmte Energiestandards für sinnvoll. Die weitreichenden Sanierungspläne der EU sind ihr daher ein Dorn im Auge. Im Winter dürfte es deshalb ungemütlich für Geywitz werden.17.09.2023
Baerbock in der Ammoniak-Domäne Das "extreme" Texas setzt auf grünen Treibstoff der ZukunftTexas ist vor allem für Öl- und Erdgas bekannt. Der Bundesstaat ist jedoch auch führend bei Windkraft und Solar. Zudem setzt man auf Ammoniak, wie Bundesaußenministerin Baerbock bei ihrem Besuch gezeigt bekommt. Der Energieträger könnte eines Tages Schiffe klimaneutral antreiben. 13.09.2023
Kosten lassen Entwickler zögern Kein Interesse an neuen Offshore-Anlagen vor britischer KüsteTrotz staatlicher Förderung wagt sich derzeit kein Unternehmen an den Bau neuer Windkraftanlagen vor der Küste Großbritanniens. Zu hoch seien die Kosten angesichts der gestiegenen Inflation sowie anhaltender Lieferketten-Probleme. London hält an seinen Ausbauzielen dennoch fest.08.09.2023
Ökologisch und klimaneutral? Hier ist der Faktencheck zu HolzheizungenLange wurden Holzheizungen großzügig staatlich gefördert. Nun hat ein Umdenken eingesetzt. Denn auch beim Verbrennen von Holz entsteht Kohlendioxid. Dazu kommt Feinstaub, oft aus privaten Kaminöfen. Steht das alles in einem gesunden Verhältnis zum Umwelt- und Klimaschutz?07.09.2023
"Finanzielle Hemmnisse" Energiewende ist für viele Immobilienbesitzer zu teuerSo ganz grundsätzlich befürworten die Deutschen die Energiewende. Nur leider sehen sich sehr viele Immobilieneigentümer außerstande, diese auch zu finanzieren, wie die neueste Befragung zum KfW-Energiewendebarometer verrät.06.09.2023
AKW-Abschaltung wirkt sich aus Deutschland produziert deutlich weniger StromIm ersten Halbjahr 2023 wird in Deutschland spürbar weniger Strom erzeugt als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das hängt vor allem mit der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke zusammen. Engpässe entstehen aber nicht. Das liegt unter anderem an der Industrie.06.09.2023
"Wir sehen nicht die Chancen" IfW-Chef nennt Politiker "Veränderungsangsthasen"Die Bundesregierung bekommt von einem Wirtschaftsexperten eine regelrechte Standpauke. Moritz Schularick vom Institut für Weltwirtschaft nennt Politiker "Veränderungsangsthasen". Den Industriestrompreis hält er für falsch und sieht das Geld anderswo besser angelegt.02.09.2023
FDP-Forderung zurückgewiesen Scholz nennt Kernkraft "totes Pferd""Die Kernkraft ist zu Ende", stellt Kanzler Scholz klar. Unter seiner Regie wird der Rückbau der noch einsatzfähigen Atomkraftwerke in Deutschland fortgesetzt. Sein Koalitionspartner FDP ist dagegen. Dennoch glaubt der Regierungschef, ein "Machtwort" sei nicht nötig.02.09.2023