Wer vererben will, saniert "Wir sehen eine krasse Immobilienabwertung"Deutschlandweit müssen Millionen Wohnungen und Häuser energetisch saniert werden. Doch das Wärmepumpen-Desaster schlägt durch: Die Sanierungsquote liegt bei unter einem Prozent - und sinkt, wie ein Fachmann im "Klima-Labor" erzählt. Das ist gefährlich, denn den Besitzern droht ein massiver Wertverlust.25.08.2023
"Unerschöpfliche Energiequelle" Bundesregierung will den Erdwärme-Turbo zündenErdwärme ist eine eher unbekannte Energiequelle, sie hat neben Wind und Sonne aber großes Potenzial. Bundeskanzler Olaf Scholz wünscht sich bis 2030 "zehnmal so viel" Geothermie. Auch Hausbesitzer können sich kleine Anlagen zulegen. Doch es gibt nicht nur Vorteile.24.08.2023
Ohne Staatshilfen keine Projekte RWE will Subventionen für Wasserstoff-VorhabenGroße Hoffnungen der künftigen Energieversorgung ruhen auf Wasserstoff. Der Konzern RWE erinnert dabei an den jahrelangen Vorlauf, bis Wind- und Solarstrom wettbewerbsfähig geworden sind. Auch sei dies nicht ohne Subventionen gegangen. Bei Wasserstoff brauche es erneut staatliche Hilfen.17.08.2023
Debatte um Netzentgelte Stromkosten: Aiwanger springt Norddeutschland beiDer Norden produziert viel billige Windkraft, Einwohner zahlen dort aber mehr für Strom als im Süden, wo der Ausbau hinterherhinkt. Auch Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hält dieses System für unfair. In Zukunft könnten die Menschen im Freistaat nämlich selbst mehr zahlen müssen.15.08.2023
Knapp bei Kasse? Heizungstausch: Sieben Möglichkeiten der Finanzierung Der Kauf einer Immobilie kann finanziell belasten, der Unterhalt auch. Wenn ein teurer Heizungstausch dazukommt, wird es oft eng. Doch es gibt Wege, an Mittel für die Investition zu kommen.14.08.2023
Fusionsenergie ab 2038? "Die früheren AKW werden schon als Fusionsstandorte untersucht"Fusionsenergie ist der heilige Gral aller Energiesysteme. Das deutsche Unternehmen Focused Energy sieht sich auf Kurs, schon in 15 Jahren mit dem ersten Kraftwerk ans Netz zu gehen. Im "Klima-Labor" erklärt Gründer Markus Roth, wo es stehen könnte und warum BASF ein möglicher Kunde wäre. 03.08.2023
Flotten erneuern sich schneller "Dienstwageneffekt" soll E-Autos günstiger machenDer Gebrauchtwagenmarkt mit reinen Elektroautos zu günstigeren Preisen ist in Deutschland noch sehr überschaubar. Der Grund: Es gibt schlicht noch nicht genug ältere Stromer im Fahrzeugbestand. Um diesen Markt anzukurbeln, setzt Verkehrsminister Wissing auf den "Dienstwageneffekt".01.08.2023
Ersatz für Lithium-Akkus? Forscher entwickeln Stromspeicher aus BetonBeton als Energiespeicher? Forscher aus den USA verwandeln gewöhnliches Baumaterial in einen leistungsfähigen Superkondensator. Häuser könnten in ihren Fundamenten auf diese Weise künftig Strom speichern. Und das Material hat noch einen weiteren Vorteil.31.07.2023
Projekt Jahre hinter Zeitplan Habeck gibt Startschuss für Nord-Süd-StromtrasseDas Projekt ist wesentlich für das Gelingen der Energiewende - und es nimmt nun eine wichtige Hürde. Allerdings erfolgt der Baustart der Nord-Süd-Stromtrasse um Jahre verspätet. Das beklagt Wirtschaftsminister Habeck beim Termin vor Ort. Und er verspricht deutlich mehr Tempo.27.07.2023
"Champagner der Energiewende" Habeck dreht den Wasserstoff-Hahn aufDie Bundesregierung will fossilen Energieträgern den Garaus machen, doch das Land braucht künftig mehr Strom denn je - etwa für Autos, LKWs und Wärmeversorgung. Das Zaubermittel: grüner Wasserstoff. Der zuständige Minister Habeck erhöht die Ausbauziele, doch es gibt Kritik, auch aus der Umweltbewegung.26.07.2023Von Sebastian Huld