Gas soll gespart werden Kohlemeiler stehen im Winter wieder als Reserve bereitDer Bund versetzt mehrere Kohlekraftwerke wieder in den Stand-by-Modus. Da der Winter kalt und das Gas knapp werden könnten, können die Meiler wieder zur Stromproduktion hochgefahren werden. Das Ministerium will Vorschläge erarbeiten, die etwaigen Schadstoffausstöße zu kompensieren.04.10.2023 Uhr
Winter-Angriffe auf Kraftwerke Ukraine erwartet den nächsten RaketenhagelDie Ukraine wappnet sich für den Winter - die Strom- und Wärmeversorgung zu sichern, wäre schon in Friedenszeiten schwer genug. Doch nun sind wieder massive russische Angriffe auf die Energieinfrastruktur zu erwarten. Allerdings hat die Ukraine mittlerweile einige Vorteile.01.10.2023 UhrVon Denis Trubetskoy, Kiew
Börsengang oder Verkauf? Uniper zahlt Milliardenkredit zurückMit einem Milliardenkredit hilft der Bund dem Energieversorger Uniper vergangenes Jahr aus der Krise. Inzwischen legt der Konzern überraschend gute Zahlen vor - und begleicht fast vollständig seine Schulden. Wie die Zukunft des Unternehmens aussieht, ist dabei noch ungewiss.30.09.2023 Uhr
Wer ist Daniel Kretinsky? Der tschechische Milliardär, der nach Thyssenkrupp greiftSein Energiekonzern hält Beteiligungen an mehr als 70 Unternehmen in Europa - und die spielen einem gewissen deutschen Stahlhersteller in die Hände. Doch wer ist der tschechische Milliardär, der sich Berichten zufolge in die Stahlsparte von Tyhssenkrupp einkaufen will?29.09.2023 UhrVon Clara Suchy
Krieg dauert an, Kälte kommt Energiebranche warnt vor neuen PreissprüngenAls Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine steigen 2022 die Energiepreise stark. Um diese zu dämpfen, holt die Bundesregierung vor einem Jahr zu einem "Doppelwumms" an Maßnahmen aus. Sie entlasten die Verbraucher. Aber sind sie noch notwendig?07.11.2023 Uhr
Speicher für Winter gut gefüllt Studie prognostiziert deutlich sinkenden GasbedarfDie Nachfrage nach Erdgas wird in den kommenden Jahren erheblich sinken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie. Allerdings müssen dafür die angepeilten Klimaschutzziele in der EU auch eingehalten werden.22.09.2023 Uhr
Umsetzung von EU-Richtlinie Bundestag beschließt Vorgaben zum EnergiesparenDer Energieverbrauch in Deutschland soll in den kommenden Jahren erheblich sinken. Dazu macht das Energieeffizienzgesetz einzelnen Sektoren konkrete Vorgaben. Im zweiten Anlauf passierte das Vorhaben nun den Bundestag. Neben viel Zuspruch gibt es auch Kritik. So spricht das IFO-Institut von einem "Wachstumskiller".21.09.2023 Uhr
Ampel setzt auf Kompensation Kompromiss könnte Streit um Industriestrompreis beendenUnternehmen und Verbände warten auf Klarheit: Dem Streit um den Industriestrompreis fehlt bisher eine Lösung. Jetzt soll es einen Kompromiss innerhalb der Ampelkoalition geben. Im Raum stehe eine sogenannte Strompreiskompensation, heißt es.15.09.2023 Uhr
Kosten lassen Entwickler zögern Kein Interesse an neuen Offshore-Anlagen vor britischer KüsteTrotz staatlicher Förderung wagt sich derzeit kein Unternehmen an den Bau neuer Windkraftanlagen vor der Küste Großbritanniens. Zu hoch seien die Kosten angesichts der gestiegenen Inflation sowie anhaltender Lieferketten-Probleme. London hält an seinen Ausbauzielen dennoch fest.08.09.2023 Uhr
AKW-Abschaltung wirkt sich aus Deutschland produziert deutlich weniger StromIm ersten Halbjahr 2023 wird in Deutschland spürbar weniger Strom erzeugt als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das hängt vor allem mit der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke zusammen. Engpässe entstehen aber nicht. Das liegt unter anderem an der Industrie.04.11.2023 Uhr