Nach russischer Invasion IEA-Chef lobt Energiepolitik der Ampel-KoalitionIm Zuge der russischen Invasion der Ukraine muss Deutschland seine Energieversorgung komplett umstellen. Erneuerbare Energien und Flüssiggas statt Billig-Gas aus Moskau. Und dies gelingt der Ampel-Koalition auch überraschend gut, findet IEA-Chef Birol. Nur in einem Punkt machen Scholz und Co. in seinen Augen einen Fehler. 12.02.2024
Zinsverbilligte Darlehen Traum vom Eigenheim? Diese Förderprogramme können helfenIn den eigenen vier Wänden leben - das wünschen sich wohl viele. Mit steigenden Baukosten und gestiegenen Zinsen wird's nicht unbedingt leichter. Aber mit staatlicher Unterstützung vielleicht schon.08.02.2024
Funktioniert auch mit Holz Chemikalie soll günstigen, CO2-neutralen Biosprit ermöglichenUS-Forschende entwickeln ein Verfahren, mit dem die Herstellung von kostengünstigem und CO2-neutralem Biosprit sogar aus Holz möglich sein soll. Alles, was es laut Studie dazu braucht, ist der Zusatz einer aus Biomasse-Zucker produzierten Chemikalie. Die Frage ist nur, ob es dafür genügend Holz gibt.07.02.2024Von Klaus Wedekind
Plan für wasserstofffähige Werke Gaskraftwerksstrategie bestimmt Termin für KohleausstiegEnergiebranche und Wirtschaftsvertreter atmen auf: Der Ampel-Koalition gelingt eine Übereinkunft zur Förderung von Gaskraftwerken, die mit Wasserstoff betrieben werden können. Allerdings sind viele Fragen offen, auch die Zahl der benötigten Anlagen. Ein Ziel der Grünen ist so kaum zu erreichen.05.02.2024
Strategie nach Monaten Streit Regierung einigt sich auf wasserstofffähige GaskraftwerkeAuch die Kraftwerksstrategie ist lange ein Zankapfel der Ampel. Neue Gaskraftwerke, die "Dunkelflauten" abdecken sollen, erhalten nun eine Förderung. In den 2030er-Jahren sollen sie komplett auf Wasserstoff umstellen.05.02.2024
China diktiert Solarausbau Sollten wir kleine Fische wie Meyer Burger retten?China flutet den Markt mit günstigen Solarmodulen. Das ist gut für die Energiewende, allerdings ein Problem für Unternehmen wie Meyer Burger. Der Schweizer Solarausrüster pocht auf staatliche Hilfen. Eine Expertin der Münchner Sicherheitskonferenz erklärt bei ntv.de, warum das sinnvoll wäre.01.02.2024
Analyse zur Umweltfreundlichkeit Umweltamt räumt mit E-Auto-Verbrenner-Märchen aufDas Gerücht hält sich teils hartnäckig: E-Autos seien nicht umweltfreundlicher als Verbrenner. Sie würden oft mit Strom aus Kohle aufgeladen oder gefährliche Stoffe benötigen. Laut Umweltbundesamt sind Elektroautos jedoch in der Regel besser fürs Klima - und der Effekt soll noch zunehmen.01.02.2024
Hersteller scheuen Vergleich Gute Solarstromspeicher sind schwer zu erkennenDie HTW Berlin vergleicht 20 Solarstromspeicher für Eigenheime. 16 Lösungen weisen eine sehr gute Energieeffizienz auf, drei Geräte können wegen hoher Umwandlungs- und Stand-by-Verluste nicht überzeugen. Viele Hersteller kneifen allerdings und reichen keine Prüfberichte ein.01.02.2024
Geysire, Gletscher, Geothermie Island ist ein Paradies für RechenzentrenIsland kann mehr als Fischfang und Tourismus: Das Land lockt Datenzentren an, mit günstigem Strom und kühlen Außentemperaturen. Doch Vulkanausbrüche sind eine reale Gefahr. Die Isländer können damit umgehen. Sind wir Deutschen pragmatisch genug für die Insel?01.02.2024Von Lea Pasch und Céline Jouffrau
Nach Ende der EEG-Umlage FDP beklagt 17-Milliarden-Loch bei Erneuerbaren-FinanzierungDie vier großen Stromnetzbetreiber fordern vom Bund zusätzlich knapp acht Milliarden Euro, weil ihnen Geld aus der abgeschafften EEG-Umlage fehlt. Dabei scheint es aber nicht zu bleiben. FDP-Energiepolitiker Kruse berechnet ein noch viel größeres Defizit. 31.01.2024