Umweltprüfung entfällt teilweise Kabinett zündet Turbo für Windkraft-AusbauBundeswirtschaftsminister Habeck zeigt sich erleichtert: Die Bundesregierung bringt einen "Windausbau-Beschleuniger" auf den Weg. Das nun verabschiedete Gesetz erlaubt den Bau von Windrädern und Stromleitungen vor Juli 2024 ohne zuvor die Folgen für die Umwelt zu untersuchen.30.01.2023
Die Zukunft liegt in Südamerika Scholz kommt mit ausgestreckter HandBundeskanzler Scholz reist mit einer Wirtschaftsdelegation nach Südamerika. Es ist ein Besuch, von dem die Zukunft Deutschlands mit abhängen könnte. Es geht auch darum, das EU-Mercosur-Abkommen zu retten. Die Zeichen dafür stehen günstig. 28.01.2023Von Roland Peters, Buenos Aires
Startup setzt auf Vernetzung "In fünf Jahren wird mit Stromproduktion kein Geld mehr verdient"Philipp Schröder vom Energie-Startup "1Komma5 Grad" ist sich sicher: In Zukunft zählt nicht mehr, ob Strom da ist, sondern wie er am geschicktesten verteilt wird. Genau damit will der einstige Deutschland-Chef von Tesla sein Unternehmen groß machen.27.01.2023
Strompreis spült Geld herein RWE verdoppelt seinen GewinnIm Krisenjahr 2022 kann RWE die eigenen Erwartungen deutlich übertreffen: Der Energiekonzern verdoppelt seinen Gewinn binnen eines Jahres auf 3,2 Milliarden Euro. Vor allem das Geschäft mit Wasser-, Biomasse- und Gaskraftwerken rentiert sich.25.01.2023
"Kommen Sie zu uns" Scholz trommelt für Wirtschaftsstandort DeutschlandInternational wachsen Zweifel am Standort Deutschland - vor allem in Fragen der Energie. In Davos macht sich Kanzler Scholz für Investitionen stark. Zugleich wirbt er für mehr Freihandel und warnt vor einem neuen US-Protektionismus. 18.01.2023
Dank neuer Batterie-Technologie E-Autos könnten Stromspeicher der Zukunft seinWind und Sonnen sind- anders als Kohle und Gas- nicht jederzeit verfügbar. Mit Blick auf die Energiewende sind effiziente Speichertechnologien also unverzichtbar. Doch eine neue Studie zeigt, dass die wachsende Zahl an E-Autos allein bald ausreichen könnte, um die Stromversorgung zu stabilisieren.17.01.2023
"Wir kämpfen weiter" Aktivisten besetzen Kohlebagger und GleiseNachdem das umkämpfte Lützerath am Tagebau Garzweiler geräumt ist, starten Protestierende in der Nähe die nächsten Aktionen. Ein Bagger und Gleise sind das Ziel der Demonstranten, die Polizei ist vor Ort.17.01.2023
Eine Umdrehung soll E-Auto laden China baut größte Windkraftanlage der WeltEine neue Offshore-Windkraftanlage aus China soll alle Rekorde brechen. Der Rotordurchmesser beträgt 260 Meter. Und auch sonst sind die Werte, die der Staatskonzern CSSC mitteilt, beeindruckend.13.01.2023Von Robin Grützmacher
Linke beklagt Schneckentempo Ausbau der Windkraft stockt unter AmpelGut 30.000 Windräder zählt Deutschland Ende 2022. Dabei hält sich die Zahl der neuen Anlagen im Vergleich mit den letzten Jahren in Grenzen. Linken-Fraktionschef Bartsch wirft der Regierungskoalition leere Versprechungen vor - einen Grünen nennt er "Windkraftblockierer der Republik".13.01.2023
Projekt gegen Stromausfälle Japan will aus Schnee Energie gewinnenDer Norden Japans wird jedes Jahr von heftigen Schneefällen heimgesucht. Bislang empfinden sie die Einwohner als lästig. Denn große Mengen an Schnee müssen von den Straßen geräumt und ins Meer gekippt werden. Das soll sich nun ändern. Ein neues Projekt will den Schnee in umweltfreundlichen Strom verwandeln.08.01.2023