Europa versus Peking Wie "Global Gateway" China Konkurrenz machtSie kommt spät, aber sie kommt: Die europäische Initiative zur neuen chinesischen Seidenstraße heißt "Global Gateway". Auch Europa will Infrastruktur-Projekte im Milliardenwert in Entwicklungs- und Schwellenländern realisieren und eine echte Alternative zu China bieten.09.02.2023Von Andrea Sellmann und Mary Abelaziz-Ditzow
Paris sperrt sich bei Pipeline Bund sagt "non" zu Frankreichs erneuerbarem Atom-WasserstoffFrankreich heizt die Debatten um das Label "erneuerbar" für Atomstrom wieder an. Paris will, dass das auch für aus Atomkraft erzeugten Wasserstoff gilt. Berlin will davon nichts wissen und ist über den Vorstoß irritiert. Uneinig ist man sich aber auch bei einem anderen Thema. 09.02.2023
"Die Zukunft leuchtet hell" Mit seinem "Masterplan 3" will Musk die Welt rettenTesla ist in beeindruckendem Tempo von einem winzigen Startup zu einem globalen Konzern herangewachsen. Seine Vision dafür hatte Elon Musk in bislang zwei "Masterplänen" offengelegt. Auch wenn das zweite Kapitel noch nicht abgeschlossen ist, will Musk nun alles bisher Dagewesene mit einem neuen Plan übertrumpfen.08.02.2023Von Max Borowski
Das Ende einer Ära rückt näher Rekordgewinne der Ölmultis sind nur ein Strohfeuer190 Milliarden US-Dollar. So viel Gewinn fahren die fünf größten westlichen Ölkonzerne im vergangenen Jahr ein. Es könnte ein letztes Hurra für die Energieriesen sein. Langfristig denkende Anleger schrecken vor weiteren Investitionen in fossile Energien zurück. 07.02.2023Von Clara Suchy
Pralles Auftragsbuch Siemens Energy sieht Ende der Durststrecke spätestens 2025Einmal mehr belastet die spanische Windkraft-Tochter den Energietechniker Siemens Gamesa. Doch der DAX-Konzern greift seit einigen Monaten rigoros durch. Dank der Bestellungen auf Rekordniveau sieht sich das Unternehmen grundsätzlich auf Kurs. Doch schwarze Zahlen wird es vorerst weiter nicht geben.07.02.2023
Vor allem Stromerzeugung kostet Deutschland braucht 600 Milliarden Euro für zügige EnergiewendeIn Deutschland hapert es beim Ausbautempo der erneuerbaren Energien erheblich, das ist bekannt. Der Fortschrittsmonitor Energiewende offenbart, dass es auch erheblich an Investitionen fehlt. Jährlich rund 55 Milliarden Euro wären nötig, 2021 wird ein Bruchteil davon ausgegeben. Die Ziele scheinen in weiter Ferne.06.02.2023
Green New Industrial Deal "USA und China erhöhen den Druck im Kessel enorm"Als Reaktion auf Joe Bidens Inflation Reduction Act will die EU nun ein eigenes milliardenschweres Investitionsprogramm für grüne Technologien auflegen. Diese verschärften Wettbewerbsbedingungen können zu einem schnellen Wandel führen, sagt Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut.05.02.2023
Wärme aus Granulat in Containern So erhitzt PepsiCo Frittierfett für Chips auf 300 GradKartoffelchips werden in europäischen Fabriken in der Regel mit Gas frittiert. Doch strenge Vorgaben sorgen zum Beispiel in den Niederlanden dafür, dass auch diese Wärmeprozesse dekarbonisiert werden müssen. Der US-amerikanische Lebensmittelkonzern PepsiCo setzt auf eine Lösung aus Deutschland.04.02.2023
Folge von Gas- und Energiekrise? EU meldet Rekordjahr für erneuerbare EnergienZum ersten Mal wird 2022 in der Europäischen Union mehr Strom aus erneuerbaren Quellen als aus Gas erzeugt. Deutschland leistet dazu einen massiven Beitrag - laut der Denkfabrik Ember Climate erzeugt die Bundesrepublik am meisten Wind- und Sonnenenergie im EU-Vergleich. 31.01.2023
Hoffnungen, Ängste, Autos, Kühe Das bringt Freihandel zwischen EU und MercosurViel deutet darauf hin, als könnten mehr als 20 Jahre Verhandlungen der EU zu einem Freihandelsabkommen mit dem südamerikanischen Mercosur führen. Das birgt für beide Seiten Risiken. Aber vor allem Chancen darauf, dass sich etwas positiv verändert.30.01.2023Von Roland Peters, Buenos Aires