Hohe Preise zeigen Wirkung Deutschland verbraucht 2022 weniger StromDie Preise für Strom schießen in die Höhe. Hauptgrund ist der Krieg in der Ukraine. Vor allem deswegen geben sich die Menschen hierzulande Mühe, zu sparen. Und das gelingt - allerdings hält sich der Erfolg in Grenzen.04.01.2023
Strom vom Dach Das ändert sich jetzt bei Photovoltaikanlagen Der Strom vom eigenen Dach ist schon jetzt bei vielen Deutschen beliebt, die Wartezeit auf eine Photovoltaikanlage mitunter stattlich. Ab sofort wird die Technik attraktiver.04.01.2023
Ausbau der Erneuerbaren zu lahm Kohle-Comeback macht CO₂-Einsparungen zunichteDer Ausbau der erneuerbaren Energien geht einer neuen Studie zufolge voran - für die selbst gesteckten Klimaziele der Ampel-Regierung jedoch noch viel zu langsam. Auch gehen die CO₂-Emission nicht zurück. Grund ist das kurzfristige Wiederhochfahren der Kohleverstromung in der Energiekrise.04.01.2023
"Realistisch erst in ..." Experte dämpft Erwartungen bei FusionskraftwerkMit der Kernfusion könnte das Energieproblem der Vergangenheit angehören. Nach den jüngsten Fortschritten in den USA braucht es aber erst ein Kraftwerk, um den Prozess in Gang zu bringen. Einem deutschen Experten zufolge wird das allerdings noch etwas dauern.02.01.2023
Vorbild für Deutschland? Wie Frankreich der Energiekrise trotztOb Atomkraft, Ausbau der Erneuerbaren oder mehr Flüssiggas: Im Kampf gegen die anhaltende Energiekrise macht Frankreich ordentlich Dampf. Zwar läuft nicht alles problemlos, der staatliche Schuldenberg ist immens. Doch das Land zeigt sich kreativ. Sollte sich Deutschland ein Beispiel nehmen?27.12.2022
Deutsches Energie-Startup "Wollen Fusionskraftwerk bis 2038 am Netz haben"Nach dem Durchbruch bei der Kernfusion richtet sich der Blick auf eine mögliche Nutzung als Energiequelle. Daran arbeitet auch das Unternehmen Focused Energy aus Darmstadt. ntv.de spricht mit Mitgründer Professor Roth über den Zeitplan bis zum Kraftwerk und die Hürden auf dem Weg dorthin.25.12.2022
Photovoltaik auf dem Dach Einnahmen aus kleinen Anlagen bleiben steuerfrei Zum Jahreswechsel wird es für Betreiber von kleinen Photovoltaikanlagen einfacher. Sie müssen ihre durch die Anlagen erzielten Einnahmen nicht mehr versteuern - bis zu einer gewissen Größe.21.12.2022
Angst vor der Dunkelflaute Stromversorgung: Geht's nicht ohne Gas?Deutschland will weg von fossilen Energieträgern und setzt auf Windkraft und Solar. Doch ausgerechnet im Winter 2022 können die Anlagen zeitweise nicht genug Strom liefern. Das Ergebnis: Deutsche Gaskraftwerke verbrennen deutlich mehr teures Erdgas, um ins Stromnetz einzuspeisen. Wie lässt sich das vermeiden?19.12.2022Von Laura Stresing
Was wird aus deutschen Bedenken? Offene Fragen vor Abstimmung über EU-GaspreisdeckelDie Wirtschafts- und Energieminister der EU-Staaten stimmen im Lauf des Tages über den Gaspreisdeckel ab. Noch sind aber viele Fragen offen, vor allem die maximale Höhe ist umstritten. In den Niederlanden macht ein Großhandelsplatz für Gas Druck, und Deutschland sorgt sich um die Versorgung mit Flüssiggas. 19.12.2022
Grüne Energie aus Aserbaidschan 1200-Kilometer-Kabel soll Strom in die EU liefernMit grünem Strom aus Aserbaidschan will sich die EU unabhängiger von Energieimporten aus Russland machen. Dafür solle ein mehr als 1000 Kilometer langes Kabel durchs Schwarze Meer verlegt werden. Bis der Strom fließt, werden aber noch ein paar Jahre verstreichen.17.12.2022