COP27 geht wohl in Verlängerung Ägypten legt Entwurf für Abschlusspapier vorEigentlich sollte die Klimakonferenz in Scharm el Scheich heute Nachmittag zu Ende gehen. Doch noch sind einige Streitpunkte nicht ausgeräumt. Zumindest ein erster Entwurf für eine Abschlusserklärung liegt inzwischen vor. Dieser dürfte Klima-Aktivisten nicht zufriedenstellen.18.11.2022
Dividende fällt aus Windkraft-Tochter reißt Siemens Energy in die roten ZahlenWährend das Gas-Segment Siemens Energy Gewinne beschert, fährt der Konzern durch seine Windkraft-Sparte Verluste ein. Die Umsatzrendite bleibt hinter den Erwartungen zurück, der Nettoverlust steigt auf insgesamt 647 Millionen Euro. Einziger Lichtblick ist das vierte Quartal.16.11.2022
Neue Minen und Kohlekraftwerke Umweltschützer kritisieren fossile Projekte in AfrikaFossile Brennstoffe wie Öl, Gas und Kohle tragen maßgeblich zur Erderwärmung bei. Umweltorganisationen werfen Energiekonzernen vor, dennoch entsprechende Projekte in Afrika voranzutreiben. Der Vorwurf gilt auch Banken, Versicherungen und Fondsgesellschaften.15.11.2022
Deutscher Treibstoff der Zukunft "Aktuell sind nur 0,03 Prozent des Wasserstoffs grün"Wasserstoff kann auf See, Schiene oder Straße eingesetzt werden. In der Schwerindustrie taugt H2 anstelle von Öl, Gas und Kohle als alternativer Brennstoff - und nach vielen Jahren des Wartens beginnt der großflächige Ausbau. Helmholtz-Forscher Roel van de Krol sieht nur noch einen Flaschenhals.10.11.2022
Karlsruhe kippt Verbot Thüringen muss Windräder im Wald erlaubenDie Bundesregierung will Windkraft deutschlandweit ausbauen. Eine umstrittene Frage dabei ist: Sollen Windräder auch im Wald errichtet werden? Das ist in mehreren Bundesländern untersagt. In Thüringen nicht mehr - das Bundesverfassungsgericht kippt das Verbot.10.11.2022
"Erneuerbare Energien schützen" Wo in Europa Blackouts drohenAngriffe auf das ukrainische Energienetz, Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines: Die Sorge wegen der Verwundbarkeit der kritischen Infrastruktur Europas steigt. Nicht nur die Ukraine ist Blackout-gefährdet. Erneuerbare Energien könnten dabei helfen, großflächige Stromausfälle in Zukunft zu vermeiden.09.11.2022Von Caroline Amme
"Zeitlich streng befristet" Wirtschaftsweise für höheren SpitzensteuersatzDie Entlastungspakete sind den Wirtschaftsweisen nicht zielgerichtet genug. Ihnen zufolge sollten gezielt Haushalte profitieren, die die Energiepreise nicht verkraften können. Die fünf Professorinnen und Professoren machen hierzu Vorschläge und kritisieren Steuerpläne von Finanzminister Lindner.07.11.2022
"Russland verliert Energiekrieg" Von der Leyen kündigt drei Wasserstoff-Abkommen anAm Rande der UN-Klimakonferenz im ägyptischen Scharm el-Scheich kündigt EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen gegenüber ntv drei Abkommen für grünen Wasserstoff an. Es sei der Zeitpunkt, um in den globalen Süden zu investieren. Russland sieht sie in Zukunft auf dem absteigenden Ast.07.11.2022
Korrosionsschäden und Streiks Frankreich produziert noch weniger AtomstromIn Frankreich wird in diesem Jahr voraussichtlich so wenig Atomstrom produziert wie nie zuvor. Derzeit laufen nur 29 der 56 französischen Atomkraftwerke. Das hat weitreichende wirtschaftliche Folgen für den französischen Energiekonzern EDF.04.11.2022
SPD und Grüne stellen Ziele vor Niedersachsen will bis 2040 klimaneutral werdenDer Koalitionsvertrag von Rot-Grün in Niedersachsen steht: Unter anderem soll Niedersachsen in spätestens 18 Jahren klimaneutral sein, heißt es darin. Die Wirtschaftskraft des Landes soll darunter jedoch nicht leiden, versichern die Partner - im Gegenteil.01.11.2022