Ampel bläht Bürokratie auf DIHK beklagt immer neue unnütze VorschriftenDer Mittelstand ächzt unter einer ständig wachsenden Bürokratielast. Im Koalitionsvertrag verspricht die Ampel Abhilfe. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag bewertet die Umsetzung mit "ungenügend" und fordert in der Krise sofortige Erleichterung. 10.12.2022
LNG zu teuer für Deutschland? "Gasrechnungen werden bis 2030 doppelt so hoch bleiben"Die russischen Pipelines sind Geschichte, Erdgas wird künftig über gleich mehrere LNG-Terminals angeliefert. Ein Fehler, meinen Forscher der Denkfabrik E3G. Deutschland sollte nicht versuchen, alte Kapazitäten zu ersetzen, sondern muss den Verbrauch reduzieren. Das ist gut für Klima und Geldbeutel.08.12.2022
Zu Besuch in Südafrika Habeck macht den Kohle-SpagatDeutschland will Südafrika helfen, sich von der Abhängigkeit von Kohle zu lösen. Derweil kaufen deutsche Versorger hier Steinkohle ein, um russisches Gas zu ersetzen.07.12.2022Von Jan Gänger, Johannesburg
Stromerzeugung steigt 13 Prozent Kohle ist in Deutschland wieder auf dem VormarschWegen des russischen Angriffs auf die Ukraine wird in Deutschland wieder mehr Kohle verstromt. Der Anteil an der gesamten Strommenge steigt um 13 Prozent. Der Anteil von Erdgas steigt ebenfalls. Doch auch die erneuerbaren Energien legen zu.07.12.2022
Namibia statt Russland Deutschland ringt nach WasserstoffSo richtig rund läuft es bei der Energiewende in Deutschland derzeit nicht. Doch schon bald soll alles besser werden. Die Bundesregierung hat dabei zwei Hoffnungsträger: grünen Wasserstoff und das sonnige Afrika. 05.12.2022Von Jan Gänger, Windhoek
Andere Europäer dynamischer Deutschland schwächelt beim Umbau des StrommarktsDeutschland sieht sich gern in einer Vorreiterrolle beim Ausbau erneuerbarer Energien. Eine aktuelle Studie bescheinigt dem Land jedoch ein zu geringes Tempo. Andere europäische Staaten ziehen mittlerweile vorbei. Als Gründe werden die Politik und zahlreiche Reglementierungen genannt. 30.11.2022
Biden, Lula und die neidische EU COP27 war enttäuschend, aber dieses Jahr ist das okay so!Die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Ägypten sind ernüchternd. Rückschritte konnten verhindert werden, ein Scheitern - mehr nicht. Tatsächlich ist in Scharm el Scheich ein Wandel zu beobachten, der in seiner Ambition selbst die sonst so grüne EU zu überraschen scheint.24.11.2022Von Clara Pfeffer und Christian Herrmann
FDP beklagt Widersinn Habeck will noch höhere Ökostrom-PreisgarantieIn seinem Entwurf zur Strompreisbremse verspricht Habeck den Produzenten für Ökostrom einen 20-prozentigen Aufschlag auf den staatlich garantierten Höchstpreis. Aus der FDP kommt Gegenwind: Man könne nicht Gewinne abschöpfen und gleichzeitig Subventionen erhöhen. 23.11.2022
Branche ist verunsichert Habeck prüft Staatsgarantien für Wind- und SolarkraftUm die Klimaziele zu erreichen, müssen erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden. Die Branche klagt jedoch über Planungsunsicherheit. Wirtschaftsminister Habeck will dem entgegensteuern und wieder Vertrauen in die Märkte schaffen.21.11.2022
Durchwachsene Bilanz Was steht im Abschlussdokument von Scharm el Scheich?Der wichtige Erfolg in der nach zähem Ringen beschlossenen Abschlusserklärung der UN-Klimakonferenz von Scharm el Scheich ist der Aufbau eines Fonds zum Ausgleich klimabedingter Schäden. Bei anderen Fragen wird vor allem ein Zurückfallen hinter frühere Vereinbarungen mühsam verhindert.20.11.2022