"Potenzial ist noch größer" EU produziert so viel Ökostrom wie noch nieBei der Herstellung von grünem Strom stellt die Europäische Union eine neue Höchstmarke auf. In den vergangenen sechs Monaten stammt fast ein Viertel der Elektrizität aus erneuerbaren Quellen. Dadurch habe die EU Milliarden Euro an Gaseinkäufen gespart, heißt es in einer Studie.18.10.2022
IWF: Energiepreise bleiben hoch Winter 2023 könnte "noch schlimmer werden"Mit Beginn der Heizperiode dürfte die Nebenkostenabrechnung für viele Deutsche drastisch in die Höhe schnellen. Doch der Winter 2023 könnte sogar noch härter werden, warnt die IWF-Vize-Direktorin Gopinath. Als Industriestandort bekäme Deutschland die Schocks besonders zu spüren.17.10.2022
Standort Deutschland in Gefahr Wird der Euro die Inflation überleben?Massive Preissteigerungen und Geldentwertung hüben wie drüben. Doch die Inflation in Deutschland ist mit der in den USA nicht zu vergleichen. Die Zinserhöhungen der Notenbanken daher unterschiedlich zu bewerten. Für die Wirtschaft hierzulande könnte es eng werden. 15.10.2022Ein Gastbeitrag von Andreas Beck
Sparmaßnahmen zeigen Wirkung Gasverbrauch in deutschen Haushalten gesunkenHaushalte und kleinere Firmen haben in der vergangenen Woche deutlich weniger Gas verbraucht als in Vorjahreszeiträumen. Der Präsident der Bundesnetzagentur spricht allerdings von Momentaufnahmen und betont, dass weitere Anstrengungen notwendig seien.13.10.2022
Entlastung von Gaskunden Scholz preist Experten-Ideen als "sehr gute Grundlage"Bundeskanzler Scholz lobt auf dem Maschinenbaugipfel die Vorschläge der Expertenkommission, Gaskunden zu entlasten. Verbandspräsident Haeusgen sieht viele Unternehmen betroffen und fordert einen reformierten Strommarkt auf EU-Ebene. Scholz will die Erneuerbaren massiv ausbauen.11.10.2022
Teuerungen und Rezession Ist der Osten stärker von der Krise betroffen?In verschiedenen Städten Ostdeutschlands demonstrieren immer wieder montags Tausende Menschen. Sie beklagen steigende Preise und fordern eine andere Energiepolitik. Im Westen hingegen regt sich weniger Widerstand. Sind die Menschen im Osten wirklich heftiger von der Krise gebeutelt?09.10.2022
Leopoldina-Chef in Sorge Haug fordert Tempo-Schub bei Ökostrom Ob es im Jahr 2045 noch eine Chemieindustrie in Deutschland geben wird? Da ist sich Klimaforscher Gerald Haug angesichts der Umwälzungen, die Politik und Wirtschaft wegen des Klimawandels bewältigen müssen, noch unschlüssig. Doch eins sei sicher: In diesem Schneckentempo dürfe es nicht weiter gehen.07.10.2022
Furcht vor Gas-Engpässen "Entscheidend ist, wie der Winter wird"Bei einem milden Winter hält es Holger Hanselka, Helmholtz-Vizepräsident für den Forschungsbereich Energie, für wahrscheinlich, dass es keine Engpässe beim Gas geben wird. Für einen sehr kalten Winter müsse man aber schon jetzt Szenarien entwickeln.02.10.2022
Energie sparen Lohnen sich kleine Windanlagen für den Garten?Man sieht sie überall im Land, auf Feldern und im Meer: Windräder, die Energie produzieren. Doch nur wenige Haushalte nutzen diese Technologie zur Eigenproduktion von Wärme und Strom. Warum?02.10.2022
Kauf von Con Edison Clean Energy RWE wird zweitgrößter US-SolaranlagenbetreiberDer Energiekonzern RWE steigt mit einem Zukauf zu einem Schwergewicht der erneuerbaren Energien in den USA auf. Fast sieben Milliarden Euro ist dem Konzern ein Solaranlagen-Betreiber wert - von dem aber auch einiges erwartet wird.01.10.2022