Bei Einhaltung aller Zusagen Erderwärmung könnte unter 2-Grad-Marke bleibenZwei Grad - so lautet die symbolträchtige Marke, um die Klimaerwärmung einzudämmen. Die Ziele vieler Staaten sind dabei ehrgeizig. Angenommen, alle Zusagen würden eingehalten, was würde das bringen? Forscher haben nachgerechnet.13.04.2022
Hotspots in Europa ausgemacht Wo Vögel häufig zu Windrad-Opfern werdenImmer häufiger soll in Zukunft auf erneuerbare Energien wie Wind und Sonne zurückgegriffen werden, weil diese vor allem eines sind: umweltfreundlich. Doch Windkraftanlagen und die dazugehörigen Stromtrassen werden an bestimmten Orten zur Gefahr. Wo genau, klärt eine Untersuchung.12.04.2022
"Füllt Putins Kriegskasse" Ökonomen zerlegen Ampel-Hilfspaket für FirmenDie Bundesregierung will Unternehmen, die unter den hohen Energiekosten leiden, helfen. Dass der Staat dabei den Verbrauch auch russischer Energie teils subventioniert, statt die Transformation zu anderen Quellen zu fördern, halten Ökonomen für falsch. Nur einer, der sonst meist gegen Subventionen wettert, verteidigt die Maßnahme. 12.04.2022
Zahl neuer Anlagen geht zurück Ausbau der Windkraft an Land fehlt der SchwungDie Pläne von Klimaschutzminister Habeck sind ambitioniert - bis 2030 will der Grüne die Leistung der deutschen Windenergie mehr als verdoppeln. Dafür braucht es mehr Anlagen im Land. Doch die Zahl der Neugenehmigungen und Inbetriebnahmen lässt zu wünschen übrig.10.04.2022
Tanken, Heizen, Strom Wo Deutschland russische Energie brauchtDeutschland will weg von russischem Gas und Öl. Ein europaweites Embargo würde Moskau vermutlich härter treffen als alle bisher beschlossenen Sanktionen. Doch wenn Rohstoffe knapp werden, hat das auch hierzulande Konsequenzen. Wie sehr ist die Bundesrepublik von russischen Energielieferungen abhängig? 09.04.2022Von Lukas Wessling
Minister stellt "Osterpaket" vor Habecks Plan: Strom bis 2035 fast komplett aus ErneuerbarenWirtschaftsminister Habecks ambitionierte Idee: Binnen 13 Jahren soll der Strom in Deutschland fast vollständig aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden. Es soll mehr Druck bei Windenergie, an Land und auf See, und bei der Solarenergie geben. Kommunen sollen beteiligt werden und Netze schneller stehen.06.04.2022
Habeck präsentiert "Osterpaket" Ausbau der Erneuerbaren soll deutlich schneller gehenIm Jahr 2021 deckt Deutschland 42 Prozent des Strombedarfs über erneuerbare Energien. Bis 2035 sollen es 100 Prozent sein - aus Klimaschutzgründen, aber auch, um sich aus potentiell riskanten Abhängigkeiten zu befreien. Mit dem 500 Seiten dicken "Energiesofortmaßnahmenpaket" legt Klimaschutzminister Habeck die größte energiepolitische Novelle seit Jahrzehnten vor. 06.04.2022
Zu Drehfunkfeuern und Radaren Habeck und Wissing kippen Abstandsregel für WindkraftWirtschaftsminister Habeck und Verkehrsminister Wissing einigen sich auf geringere Abstände von Windanlagen zu Drehfunkfeuern und Wetterradaren. Was zunächst nur technisch klingt, soll gut 1000 weitere Windanlagen mit einer Leistung von fünf Gigawatt ermöglichen, so Habeck. 05.04.2022
Rückkehr der Solarindustrie? "Ohne China ist die Energiewende gestorben"In den 2000er Jahren ist Deutschland das Mekka der Solarindustrie. 20 Jahre später sitzt der Großteil der Branche in China, und die deutsche Energieversorgung hängt vom Wohlwollen des russischen Präsidenten ab. Ein Solar-Experte macht dafür unter anderem die Metallindustrie verantwortlich.31.03.2022
Maßnahmen gegen Russland Wirtschaftsweise: Energieembargo probates MittelÖl und Gas aus Russland sind über Jahrzehnte essenzielle Energieträger für Deutschland. Durch den Ukraine-Krieg will die Bundesregierung die Abhängigkeit reduzieren. Die Wirtschaftsweisen halten ein Energieembargo für ein probates Mittel, um Europa mehr Sicherheit zu geben.31.03.2022