Längere Akw-Laufzeiten erwogen Bayern prüft Aufschub des AtomausstiegsBayerns Wirtschaftsminister Aiwanger ist sich des Risikos durch Atomstrom durchaus bewusst - dennoch prüft er den Aufschub des Atomausstiegs zum Jahresende und sogar die erneute Inbetriebnahme eines abgeschalteten AKW. Sonst würde er lieber auf Kohle setzen - und auf mehr Windkraft mit anderen Abstandsregeln.04.03.2022
Bund will unabhängiger werden Russland nutzt weiter Ukraine für Erdgas-TransitStellt Moskau aufgrund der massiven Sanktionen des Westens die Gaslieferungen ein? Diese Befürchtung hat sich bislang nicht bewahrheitet. Nichtsdestotrotz plant Deutschland, früher als bislang angenommen, von derartigen Importen fossiler Brennstoffe unabhängig zu werden.01.03.2022
Steckt Cyberangriff dahinter? Steuerung von Tausenden Windrädern unterbrochenIn großen Teilen Europas ist der Betrieb von Windkraftanlagen durch Probleme mit einem Satelliten massiv beeinträchtigt. Die genaue Ursache ist noch unklar, aber auffällig ist: Die Dienste fallen nahezu zugleich mit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine aus.28.02.2022
Ohne Umbau im Flieger einsetzbar BP produziert Kerosin mit FrittenfettDa Investoren sich zunehmend nachhaltige Geschäftsmodelle wünschen, muss auch die Luftfahrtbranche an Biosprit tüfteln. Der Mineralölkonzern BP will nun Kerosin auf den Markt bringen, das zu fünf Prozent aus Fetten und Ölen besteht. Es wird in Niedersachsen hergestellt.21.02.2022
Grüne Quellen speisen 17 Prozent Die Energiewende ist weltweit in weiter FerneNicht nur Deutschland hinkt beim Aufbau erneuerbarer Energien hinterher. Global stehen Erdöl, Kohle und Erdgas hoch im Kurs. Sie decken einer Studie zufolge 83 Prozent des Energiebedarfs. Es gibt jedoch einige Lichtblicke.11.02.2022
Mehr Windparks, mehr Reaktoren Macron läutet "Renaissance der Atomkraft" einFrankreich scheitert als einziges Land an dem selbst gesteckten Ziel der erneuerbaren Energien. Trotz endlos langer Küsten gibt es keinen einsetzbaren Windpark. Präsident Macron kündigt nun den Bau und die Verstärkung von Atomkraftwerken an. In grünen Strom fließt nur zur Überbrückung Geld.10.02.2022
Photovoltaik-Paket vereinbart Minister starten Solar-Offensive auf dem AckerSolaranlagen benötigen viel Platz. Sogenannte Agri-Photovoltaik-Systeme lösen das Problem: Auf Feldern können damit zugleich Strom und Nahrungsmittel produziert werden. Drei grüne Ministerien bringen nun die bessere Förderung dieser Technik auf den Weg.10.02.2022
"Brauchen Wasserstoffimporte" Habeck will Ökostrom-Förderung umbauenSpätestens seit dem Streit um Nord Stream 2 ist die Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland ein großes Thema. Während Frankreich noch auf Atomkraft setzt, will Bundeswirtschaftsminister Habeck die erneuerbaren Energien vorantreiben. Auf Energieimporte könne aber nicht verzichtet werden.09.02.2022
190 Millionen Euro Kabinett billigt HeizkostenzuschussBedürftige Haushalte sollen nach dem Willen der Ampel einmalig Hilfe angesichts hoher Energiepreise bekommen. Für das Gesetz der Koalition hat das Kabinett von Kanzler Scholz nun Hilfestellung gegeben.02.02.2022
Früheres Aus der EEG-Umlage Grünen-Fraktion wehrt sich gegen Abschaffung Die EEG-Umlage ist Anfang des Jahres bereits gesunken, abgeschafft werden soll sie aber erst 2023. Weil die gestiegenen Energiepreise für viele Haushalte zur Belastung werden, erwägt die Ampel-Koalition, die Umlage schon früher zu streichen. Die Grünen-Vorsitzende ist dafür, doch es regt sich Widerstand. 02.02.2022