"Reichtum an sauberer Energie" Northvolt baut Batterie-Fabrik in Schleswig-HolsteinDie Elektromobilität nimmt Fahrt auf. Damit steigt die Nachfrage nach Batterien - und auch der Bedarf an der Wiederverwertung alter Batterien. Beides will der schwedische VW-Partner Northvolt von Schleswig-Holstein aus anbieten, erste Stellen wurden bereits ausgeschrieben.15.03.2022
Mit Invasoren übers Klima reden? "Müssen Russland am Verhandlungstisch halten"Der russische Einmarsch in der Ukraine ist auch für die Klimaforschung schockierend. "Es ist viel Vertrauen verloren gegangen", sagt Mark Lawrence vom IASS in Potsdam bei ntv. Man müsse alles überdenken, nicht nur die Energieversorgung, sondern auch die internationale Zusammenarbeit.14.03.2022
Sorgen vor dem kommenden Winter Habeck sieht Energieversorgung gesichertDeutschland muss seine Energieversorgung ohnehin zwingend umstellen. Die Russland-Sanktionen könnten dies beschleunigen. Es besteht die Befürchtung, dass Gebäude kalt und dunkel bleiben, wenn Deutschland den Import russischer Energie stoppt. Aber stimmt das auch?11.03.2022
Russische Energie - nein danke Sind autofreie Sonntage sinnvoll?Die Älteren unter uns erinnern sich: Radfahren auf der A9, saubere Luft - eine insgesamt friedliche, aber sonderbare Atmosphäre herrscht Anfang der Siebzigerjahre in Deutschland. Damals ist das Schlagwort "Ölkrise". Heute heißt es "Abhängigkeit von russischen Energieimporten". 09.03.2022
Deutsche Abhängigkeit vom Gas Warum eine Atomkraft-Verlängerung nichts bringtDer Ukraine-Krieg heizt die Debatte über die Autonomie vom russischen Erdgas und anderen fossilen Energieträgern an. Bayerns Ministerpräsident Söder schwebt als eine Alternative das Festhalten an der Atomkraft vor. Regierung und Experten sehen das nicht als Lösung des Problems.08.03.2022Von Friederike Zörner
Andere Lieferanten im Blick EU will russische Gas-Importe schnell reduzierenDie EU-Kommission will sich in den kommenden Jahren unabhängig von Russlands Gaslieferungen machen. Dafür will sie auf erneuerbare Energien und Importe aus Ländern wie Katar, den USA und Ägypten setzen. Auch US-Außenminister Blinken dringt auf Europas Unabhängigkeit von russischem Gas.08.03.2022
Entwurf für Gipfel-Treffen EU will sich von russischer Energie lösenBei ihrem Treffen in Versailles wollen die Staats- und Regierungschefs der EU die Abkehr von russischen Gas-, Öl- und Kohle-Importen einläuten. Doch ein Entwurf für den Gipfel bleibt hinter Forderungen aus der Ukraine zurück. Italien kündigt bereits eine deutliche Reduzierung seiner Einfuhren an.07.03.2022
Branche will mehr Subventionen Grünes Biogas könnte russisches ersetzenDie Ökostrombranche plädiert für einen rascheren Ausbau von Biogasanlagen. Im Sinne von Energiewende und Unabhängigkeit ist dies eigentlich ein langfristiges Projekt. Mit mehr Subventionen könnten einem Fachverband zufolge aber sofort fünf Prozent der russischen Gasimporte ersetzt werden.07.03.2022
Ministerium legt Papier vor So will der Bund aus der Gas-Abhängigkeit Die Sanktionen gegen Russland fordern von der Bundesregierung eine radikale Neuausrichtung ihrer Energiepolitik. Ein Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums bringt nun weitreichende Maßnahmen ins Spiel. Die Industrie plädiert auch für ein Umdenken beim Kohleausstieg. 05.03.2022
Glasbranche schlägt Alarm "Wir verbrennen jeden Tag Geld" Glasschmelzwannen laufen das ganze Jahr. Die Betriebe müssen sie auf mehr als 1500 Grad Celsius erhitzen. Das kostet die Branche wegen steigender Energiepreise seit einigen Monaten Unmengen an Geld. Mit dem Krieg in der Ukraine rückt das nächste Problem in den Fokus.05.03.2022