Die EU-Regeln zur Gentechnik sind 18 Jahre alt - aber nicht überholt: Laut dem EuGH müssen sie auch für Pflanzen gelten, die mit modernen biologischen Methoden im Labor entstanden sind. Umweltschützer und Gentechnik-Kritiker jubeln.
Scharfe Ansage aus Luxemburg: Die Richter am Europäischen Gerichtshof fordern die Bundesregierung auf, mehr gegen Nitrate im Grundwasser zu unternehmen. Deutschland, so heißt es im Urteil des EuGH, verstößt in dieser Frage gegen EU-Recht.
Der Posten für die Landwirtschaft ist einer der größten im EU-Haushalt. Und Brüssel will den deutschen Landwirten in der kommenden Förderperiode gern weniger zukommen lassen. Einen noch radikaleren Schritt fordern Experten im Agrarministerium.
Das Bienensterben stellt Forscher vor ein Rätsel. Oft werden in der Landwirtschaft eingesetzte Insektengifte verantwortlich gemacht. Drei dieser Neonikotinoide werden nun in der EU verboten - mit einer Einschränkung.
Das EU-Budget wird wegen des Brexits deutlich schrumpfen. In den kommenden Jahren könnten Milliarden aus Brüssel wegfallen. Auf dem Land hätte das schwere Folgen - denn vor allem in benachteiligten Regionen soll gekürzt werden.
Die Auswirkungen des Brexit erreichen Deutschland in der Fläche: Die EU muss nach dem Austritt der Briten sparen und umschichten. Haushaltskommissar Oettinger setzt vor allem bei der Regionalförderung den Rotstift an - mit erheblichen Folgen.
Lidl bietet Spezialitäten aus Polen an, darunter auch "Polnische Rohwurst". Das bringt die Landwirte auf die Palme, denn die fürchten um ihre Tiere, die mit der Afrikanischen Schweinepest infiziert werden könnten. Diese grassiert gerade im Nordosten Polens.
Der befürchtete Kahlschlag soll ausbleiben, doch durch Kürzungen des EU-Haushalts im Agrarsektor müssen deutsche Landwirte mit Einschnitten rechnen. Auf Zolldrohungen aus den USA hat Haushaltskommissar Günther Oettinger eine klare Antwort.
Die Milchpreiskrise scheint überstanden, doch der langfristigen Erholung des Marktes stehen Hunderttausende Säcke Milchpulver entgegen. Die EU hatte sie gekauft, um den Bauern beizuspringen, als die Preise einbrachen. Jetzt muss sie selbst billig verkaufen.
Auf europäischer Ebene stimmt Landwirtschaftsminister Christian Schmidt eigenmächtig für die weitere Zulassung von Glyphosat. Doch für Deutschlands Kleingärtner ist ihm das Pflanzengift zu gefährlich: Er strebt ein Teilverbot an.