Schnelle Tarifeinigung Länder-Beschäftigte erhalten mehr LohnSchon nach kurzer Zeit können sich die Verhandlungsführer der Gewerkschaften auf einen gemeinsamen Tarif einigen. Angestellte im Öffentlichen Dienst erhalten ein Lohnplus von 4,61 Prozent. Nur für die Altersvorsorge müssen die Beschäftigten künftig mehr zahlen.29.03.2015
Dritte Runde im öffentlichen Dienst Bsirske sieht "kein Einigungspotenzial"Vor den neuerlichen Tarifgesprächen für die Landesbediensteten sind die Fronten verhärtet. Verdi-Chef Bsirske malt ein düsteres Bild und bereitet die Arbeitgeber auf harte Gespräche vor. Beinahe stur stellt er sich bei einer Forderung der Arbeitgeber.17.03.2015
Tarifverhandlungen unterbrochen Gewerkschaften drohen Ländern mit StreikIm Tarifstreit des öffentlichen Dienstes ist keine Lösung in Sicht. Gewerkschafter und Arbeitgeber liegen bei allen Themen weit auseinander, vor allem bei den geforderten 5,5 Prozent mehr Gehalt. Verdi-Chef Bsirske droht mit einer "Zuspitzung" des Konflikts.16.03.2015
Drei Szenarien für den Tarifkampf Länder machen sich auf alles gefasstSchulen, Unikliniken, Straßenmeistereien: Wenn Landesbeschäftigte streiken, kann es für die Bürger ungemütlich werden. Die vergangenen Tage haben das bereits gezeigt. Nun geht der Tarifpoker in die heiße Phase.16.03.2015
"Menge Sprengstoff drin" Öffentlicher Dienst steht vor Warnstreiks Eigentlich ist alles einfach. 3,4 Prozent mehr lautet das jüngste Tarifergebnis für die Metall- und Elektroindustrie. So könnte es nun auch im öffentlichen Dienst laufen - doch hier lauern noch ganz andere Probleme.26.02.2015
Kritiker sehen sich bestätigt Mindestlohn soll zehn Milliarden extra kostenDer Mindestlohn kommt, doch er hat wenige Freunde. Der mühsam zusammengebaute Kompromiss der Großen Koalition soll in zwei Tagen Gesetz werden. Jetzt zeigt sich: Die Kosten sind noch höher als gedacht.01.07.2014
Studie zu Arbeitszeit im Job Jeder Fünfte nimmt nicht die volle PauseDas Telefon klingelt, der Kollege braucht Hilfe, man selbst hat zu viel zu tun - diese Dinge machen Pausen im Job schwierig. Viele haben den Eindruck, während der Arbeit nicht durchatmen zu können. Experten meinen: "Das ist besorgniserregend."02.06.2014
Von Hamburg bis Istanbul So liefen die 1.-Mai-DemosGewerkschaften machen am Tag der Arbeit ihre Kritik am Mindestlohn deutlich. Autonome lieferten sich in Hamburg Auseinandersetzungen mit der Polizei. Die Polizei in Istanbul verhindert, dass Demonstranten auf den Taksim-Platz vorrücken.01.05.2014
Mindestlohn ohne Ausnahmen Hunderttausende auf Mai-KundgebungenBundesweit folgen mehr als 400.000 Menschen den Aufrufen der Gewerkschaften zu den traditionellen Mai-Kundgebungen. Dabei wird die Regierung scharf attackiert. Bei Protesten gegen rechte Aufmärsche kommt es zu Ausschreitungen.01.05.2014
Viele Deutsche schuften zu viel Unbezahlte Überstunden nehmen überhandLehrer müssen wenig arbeiten, haben dafür aber oft frei? Von wegen: Fast die Hälfte von ihnen leistet unbezahlte Überstunden - und auch in anderen Berufen sieht es nicht gut aus. Dabei setzen sich die Beschäftigten oft selbst unter Druck.08.04.2014