Ärztinnen und der Paragraf 219a Wenn "Lebensschützer" vor der Praxis betenVor Kurzem stimmt der Bundestag für eine Änderung des Paragrafen 219a, in dem es um das Werbeverbot für Abtreibungen geht. Doch drei Ärztinnen, die wegen "Werbung" angeklagt sind, stemmen sich weiter vehement dagegen. Sie wollen keine Kompromisse.02.03.2019Von Sonja Gurris und Larena Klöckner
Aufschlag für Pflegeprodukte Für Frauen ist die Rasur teurer Laut Studien sind Frauen weniger preissensibel und bereit, mehr Geld für ihr Äußeres auszugeben als Männer. Und werden infolgedessen abkassiert. Denn manche Pflegeprodukte werden ihnen deutlich teurer verkauft, wie die Verbraucherzentrale Hamburg bemängelt.26.02.2019
Heftige Kritik an Minister Kurvige Uganderinnen sollen Tourismus ankurbelnUgandas Tourismusminister will mit Frauenhintern Touristen anlocken. Das sorgt für einen großen Aufschrei im Land, besonders bei Frauenrechtlerinnen. Anlass für die umstrittene Idee des Politikers ist ein Schönheitswettbewerb.16.02.2019Von Simone Schlindwein, Kampala
Zu mir oder zu dir? Wenn Paare lieber getrennt wohnenBett, Kühlschrank und Klingelschild teilen: Die Idee, mit dem Partner zusammenzuziehen, finden viele schön. Doch es gibt auch Paare, die sich für getrennte Haushalte entscheiden. Zwei Wohnungen - unnötiger Luxus oder ein Geheimrezept, um die Beziehung frisch zu halten? 10.02.2019
Kabinett billigt Reform von 219a Ärzte dürfen über Abtreibungen informierenSchwangere können sich künftig leichter über Möglichkeiten zu Abtreibungen informieren, Werbung dafür bleibt aber verboten. Verzeichnisse sollen Mediziner auflisten, die Abtreibungen anbieten. Außerdem wird die Pille länger von der Kasse bezahlt.06.02.2019
Mehr Frauen ins Parlament Brandenburg schreibt GeschichteErst vor ein paar Tagen hat Berlin den 8. März, den internationalen Frauentag, zum gesetzlichen Feiertag in der Hauptstadt gemacht. Berlins Nachbarbundesland geht noch einen Schritt weiter.31.01.2019Von Hubertus Volmer
Männer nehmen auch zu Stress im Job macht Frauen dickDauerhafter Stress ist ungesund. Er kann eine Reihe von psychischen und physischen Folgen haben. Ein buchstäblich schwerwiegender Effekt tritt jedoch nur bei Frauen auf, wie eine Langzeitstudie aus Schweden beweist.29.01.2019
Zu Hause wohnen bis in die 30er "Hotel Mama" bleibt für Söhne verlockendAls Erwachsener noch zu Hause bei den Eltern zu wohnen, bringt so manche Vorteile mit sich. Vor allem bei Männern ist diese Lebenssituation weiterhin beliebt. Bis zum 23. Lebensjahr lebt etwa die Hälfte aller Männer noch nicht in den eigenen vier Wänden.23.01.2019
Klage wegen Diskriminierung Stadt muss Frauenparkplatz-Schilder entfernenEin Mann im oberbayerischen Eichstätt fühlt sich durch Frauenparkplätze diskriminiert. Er verklagt daraufhin die Stadt. Der Richter gibt dem Mann nun teilweise recht. Tatsächlich hat die Stadt gegen geltendes Recht verstoßen.23.01.2019
Ist das Diskriminierung? Mann klagt gegen FrauenparkplätzeEin Mann fühlt sich im oberbayerischen Eichstätt durch Frauenparkplätze diskriminiert. Vor dem Verwaltungsgericht München will er nun dagegen klagen. Vertreter der Stadt sind fassungslos.23.01.2019