Treffen mit Guterres Pistorius strebt Reform der UN-Friedensmissionen anVerteidigungsminister Pistorius bekräftigt bei seinem Besuch der UN das Engagement der Bundeswehr bei der "Friedenssicherung". Dabei spricht er die Sorge wegen des israelischen Militäreinsatzes im Gazastreifen an. Er verstehe aber auch das "Dilemma der Israelis".08.05.2024
Peking soll Moskau zügeln Xi und Macron wollen "olympischen Frieden" ermöglichenEs ist ungeschriebenes Gesetz, dass während der Olympischen Spiele in Konflikten die Waffen schweigen. Frankreichs Präsident Macron hofft, dass der chinesische Staatschef Xi Einfluss auf Moskau ausübt. Der ist dazu bereit. An geplanten Friedensverhandlungen will er aber offenbar nicht teilnehmen.07.05.2024
Russland wohl nicht dabei Schweiz lädt zu Ukraine-Friedenskonferenz im Juni Im Herbst 2022 stellte der ukrainische Präsident Selenskyj eine Friedensformel vor. Auf dieser Grundlage werden im Juni in der Schweiz Gespräche stattfinden. Bern lädt jetzt über 160 Delegationen ein - Russland aber nicht. Ob China teilnehmen wird, ist unklar. 02.05.2024
"So nah wie nie zuvor" Aserbaidschan sieht Frieden mit Armenien in ReichweiteZuletzt stiegen die Spannungen zwischen Armenien und Aserbaidschan wieder. Die beiden Länder werfen sich gegenseitig vor, Schüsse an der gemeinsamen Grenze abgegeben zu haben. Nach Angaben aus Baku kommen die Friedensverhandlungen jetzt aber gut voran. 23.04.2024
Lernen aus der Geschichte "Die wenigsten Kriege enden mit Friedensverhandlungen"Nur ein kleiner Teil der Kriege, die nach dem Zweiten Weltkrieg geführt wurden, endete mit klassischen Friedenskonferenzen, sagt der Historiker Jörn Leonhard, der ein Buch "Über Kriege und wie man sie beendet" geschrieben hat.20.04.2024
"Putin bleibt Gesprächspartner" Scholz sieht noch jahrelangen Krieg in der UkraineDie russischen Luftangriffe auf ukrainische Städte sind verheerend. NATO-Chef Stoltenberg erklärt den Willen der Mitgliedstaaten zur Stärkung der Luftverteidigung des attackierten Landes. Indes glaubt Kanzler Scholz nicht an ein schnelles Ende des Krieges. Eine Option will er sich deshalb offen lassen. 20.04.2024
"Putin hat Deutsche überlistet" Trump-Vertrauter Grenell sieht Kiew in der NATOSchon in seiner Zeit als US-Botschafter in Berlin war Richard Grenell ein scharfer Kritiker der deutschen Abhängigkeit von Russland. Bei einem Wahlsieg Trumps könnte der Republikaner ins Außenministerium einziehen. Für ein Ende des Ukraine-Krieges hat er zwei Rezepte.12.04.2024
Signale für jeden Will Putin verhandeln?Der russische Machthaber Putin und sein Umfeld signalisieren immer wieder, dass sie zu Verhandlungen bereit seien, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Was sie auch sagen: Die Ukraine solle zerlegt werden.22.03.2024Von Hubertus Volmer
"Kein beidseitiger Konflikt" Mützenich bleibt beim "Einfrieren", Pistorius ist skeptischSPD-Fraktionschef Mützenich beharrt auf seiner viel kritisierten Idee eines "Einfrierens" des Ukraine-Krieges. Zugleich betont er, das benötige "die Zustimmung beider Kriegsparteien" - was höchst unrealistisch ist. Auch sein Parteifreund Pistorius erinnert an Erfahrungen mit dem Kreml.19.03.2024
Klingbeil bei Miosga "Wer hat denn gesagt, dass wir mit dem Kreml reden müssen?"Nach einer Rede von SPD-Fraktionschef Mützenich im Bundestag und dem Nein des Kanzlers zu Taurus-Lieferungen stellen CDU und Ampel-Partner die Haltung der SPD zur Ukraine-Unterstützung infrage. SPD-Chef Klingbeil vermisst Respekt gegenüber dem Kanzler und sagt: Mützenich wurde gezielt missinterpretiert.18.03.2024Von Marko Schlichting