Staaten weiter uneins Kompromiss zu EU-Gaspreisbremse blitzt abManchen Staaten ist der angestrebte Gaspreisdeckel der EU einfach zu hoch und deshalb wirkungslos. Andere stellen die Maßnahme generell infrage. Entsprechend vertagen sich die Energieminister der EU-Staaten erneut - und hoffen nun auf eine Einigung im Dezember.24.11.2022
Gitta Connemann im "Frühstart" "Die Gaspreisbremse droht zur Chaosumlage 2 zu werden"Die CDU-Wirtschaftspolitikerin Gitta Connemann kritisiert die von der Regierung geplante Gaspreisbremse. Mit dem Bürgergeld zeigt sie sich nach den Kompromissen versöhnt, glaubt aber nicht an eine Welle neuer Fachkräfte.24.11.2022
Durch Ausgabe neuer Aktien Uniper soll weitere Milliarden vom Bund erhaltenAngesichts eingestellter Gaslieferungen aus Russland hängt der Gasgroßhändler Uniper seit Monaten in Schieflage. Das vom Bund geplante Stabilisierungspaket werde nicht reichen, verkündet der Konzern zuletzt. Weitere Kapitalmaßnahmen sollen nun zusätzliche Milliarden generieren.23.11.2022
Risiken bleiben Der Höhepunkt der Inflation ist in SichtDie Inflationsrate kennt seit Monaten nur eine Richtung: nach oben. Das Tempo, in dem die Preise steigen, wird immer schneller. Im Oktober lagen sie bereits 10,4 Prozent über dem Vorjahresmonat. Doch inzwischen mehren sich die Anzeichen, dass der Höhepunkt der Inflationsdynamik sich nähert.23.11.2022Von Max Borowski
Merz versus Scholz im Bundestag "Herr Merkel" hellt die Stimmung aufDer Oppositionsführer wirft dem Bundeskanzler "groben Wortbruch" vor und Olaf Scholz vergleicht Friedrich Merz mit Alice im Wunderland. Die Generaldebatte im Bundestag ist geprägt von schweren Vorwürfen. Der Kanzler versucht sich in einer kleinen Machtdemonstration.23.11.2022Von Sebastian Huld
Generaldebatte im Bundestag Merz attackiert, Scholz lässt abprallenDer Oppositionsführer wirft dem Bundeskanzler "groben Wortbruch" vor und Olaf Scholz vergleicht Friedrich Merz mit Alice im Wunderland. Die Generaldebatte im Bundestag zum Haushalt wird dennoch kein klassischer Schlagabtausch.23.11.2022
Teuer, ungerecht, intransparent Die Gaspreisbremse ist nur mangels Alternativen richtigDas Bundeswirtschaftsministerium hat einen Gesetzentwurf für die Strom- und Gaspreisbremse fertig. Es zeigt sich: Alle problematischen Aspekte der Vorschläge der Gaspreiskommission bleiben erhalten. Die Bremsen sind ineffizient, unausgewogen und komplex. Der Ampel kommt die Gießkannen-Konstruktion dennoch gelegen.22.11.2022Ein Kommentar von Sebastian Huld
Ampel ist sich einig Gaspreisbremse soll rückwirkend ab Januar geltenStrom- und Gaspreise werden zum Jahreswechsel Prognosen zufolge deutlich steigen. Die Bundesregierung will die oft kritisierte "Winterlücke" bei den Energiepreisbremsen schließen, die sich rückwirkend erstrecken.22.11.2022
Grüne im "ntv Frühstart" Dröge: Strom- und Gaspreisbremse soll zum 1. Januar kommenWas sich hinter den Kulissen angedeutet hat, macht Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge im "ntv Frühstart" offiziell: Die Ampel-Koalition will, dass die Gas- und Strompreisbremse zum 1. Januar greift. Beim Bürgergeld macht Dröge Druck auf die Union.21.11.2022
Interview mit Gasmarkt-Experten "Beim Flüssiggas droht ein Schweinezyklus"Europa ersetzt russisches Gas im Eiltempo durch LNG - das bisher andere Länder importierten. Energiehungrige Industrieländer treiben die Preise so in die Höhe, dass Entwicklungsländer das Nachsehen haben. Gleichzeitig drohen Überkapazitäten, wie Gasmarkt-Experte Gulbis im Interview erklärt.18.11.2022