Aus "nationalem Interesse" Nord Stream 2 AG - Biden verzichtet auf SanktionenJetzt ist es offiziell: Die US-Regierung verzichtet auf Strafmaßnahmen gegen die Nord Stream 2 AG und deren Geschäftsführung. Zwar lehnt auch Joe Biden die Pipeline als geopolitisches Projekt Russlands ab. Wichtiger ist es ihm aber, einen langwierigen Konflikt mit dem Verbündeten Deutschland zu vermeiden.20.05.2021
Blinken: "Regeln verteidigen" G7 melden sich mit Kampfansage an China zurückEinst repräsentierten die G7 die mächtigsten Staaten der Welt. Doch während China seine wirtschaftliche und politische Macht ausbaute, zerfiel die Gruppe der westlichen Führungsmächte. Nun melden sich die G7 zurück und wollen die alte internationale Ordnung verteidigen. 04.05.2021
"Bin gegen Nord Stream 2" Biden schreckt noch vor Sanktionen zurückAuch nach dem Abgang von Donald Trump bleibt die Nord Stream 2 Pipeline ein geopolitischer Zankapfel: Der US-Kongress macht Druck auf den US-Präsidenten, die Fertigstellung des Projekts zu verhindern. Doch Biden ist gerade erst dabei, das angeschlagene Verhältnis zu Deutschland wieder zu kitten. 16.04.2021
Türkei, Südkorea und Japan Sind diese Staaten bald Atommächte?Der Iran arbeitet als aktuell zehnter Staat an einer Atombombe. Ist er erfolgreich, könnten andere Staaten in der Region nachziehen. Doch nicht nur im Nahen, auch im Fernen Osten gewinnen solche Debatten an Fahrt. Wie konkret ist die Gefahr?21.02.2021Von Christian Herrmann
Wettlauf um Covid-19-Schutz Wer den Impfstoff hat, hat die MachtIm Zuge der Coronavirus-Pandemie verschiebt sich das weltweite Machtgefüge: In der Krise steht nationaler Egoismus in einigen Ländern wieder über dem Ideal des Multilateralismus - mit möglicherweise gravierenden Folgen für alle. Denn die Suche nach einem Impfstoff provoziert ganz neue Konflikte.19.06.2020Von Judith Görs
"Geopolitische Verwerfungen" "Dunkle Wolken" trüben KonjunkturaussichtenHandelsstreitigkeiten, Shutdown, Schuldenkrisen: Die Weltwirtschaft kämpft gegen viele negative externe Faktoren. Experten erwarten auch keine schnelle Besserung der Lage. Deutschland braucht sich dennoch keine Sorgen zu machen - vorerst.21.01.2019
WEF warnt vor Spaltung Existenzielle Risiken bedrohen WeltwirtschaftKlimawandel, geopolitische Krisen und weltwirtschaftliche Spannungen: Laut neuestem Risikobericht des WEF geht es an verschiedenen Fronten für die Welt ums Überleben. Um die Lage zu verbessern, fehlt es allerdings an Initiative.16.01.2019
"Keine konkreten Schritte" Ischinger zieht düstere BilanzDrei lange Tage reden und diskutieren rund 500 Teilnehmer während der Münchner Sicherheitskonferenz. Zum Ende findet der Chef, Wolfgang Ischinger, zwar deutliche Worte - doch positiv fallen sie nicht aus.18.02.2018
Person der Woche: Emir von Katar Fifa-Freund, Volkswagen-Aktionär, TerrorpateDie Nachbarstaaten beschuldigen Katar offen der Terrorpatenschaft. Das stürzt nicht nur die Golfregion in eine Krise. Auch in Deutschland wird manchem jetzt mulmig. Es keimen bereits Hoffnungen, der Emir könne nach Griechenland ins Exil flüchten.06.06.2017Von Wolfram Weimer
Ökonomische Folgen ungewiss Washington steht weiter zu KatarDie gemeinsame Aktion mehrerer Golfstaaten gegen Katar bringt die USA in eine Zwickmühle: Das Land hat in dem Emirat seine größte Militärbasis. Kein Wunder, dass Washington nun explizit die militärische Zusammenarbeit mit Katar lobt.05.06.2017