Trumps "Staatsbesuch-Plus" USA und China schließen MilliardenverträgeUS-Präsident Trump sieht sich gerne als Dealmaker. In China schließt er nun Wirtschaftsabkommen in Höhe von rund 250 Milliarden US-Dollar ab - wozu aber auch Absichts- und Rahmenerklärungen gehören.09.11.2017
Bonus-Programm oder Treuepunkte Wann sich die Teilnahme lohntSupermärkte und Einzelhändler vergeben an Kunden für jeden Einkauf Bonus- oder Treuepunkte und stellen ihnen ab einer bestimmten Punktzahl Prämien in Aussicht. Allerdings rechnet sich das Sammeln nicht in jedem Fall. 26.10.2017
Gegen Änderungen an Nafta US-Autolobby macht gegen Trump mobilFür US-Präsident Trump ist das Freihandelsabkommen mit Mexiko und Kanada ein schlechter Deal. Er will neu verhandeln. Die Industrie sieht das nicht gern. Die Autobauer bündeln nun ihre Kräfte, darunter auch deutsche Konzerne.24.10.2017
Boom im Lebensmittelhandel Nichts ist erfolgreicher als BioFür Marktforscher ist Bio "der erfolgreichste Trend überhaupt". Fast 10 Milliarden Euro gaben Deutschen im vergangenen Jahr für ungespritztes Obst und Biofleisch aus. Und das Wachstum hält an.21.10.2017
Letzter internationaler Auftritt Schäuble verabschiedet sich mit AppellDas war's: Wolfgang Schäuble verlässt die globale Bühne der Finanzpolitik. Seinen letzten Auftritt beim Internationalen Währungsfonds nutzt er für eindringliche Worte an seine Kollegen - und eine Breitseite an US-Präsident Trump.14.10.2017
Deutsche zahlen gerne bar "Geld hat auch emotionale Bedeutungen"Warum hängen die Deutschen so sehr am Bargeld? Trägt die mangelnde Digitalisierung die Schuld? Nicht nur, sagt der Wirtschaftssoziologe Erik Hölzl von der Universität zu Köln.07.10.2017
Umsetzung von UN-Sanktionen China schließt nordkoreanische BetriebeFür einen der engsten Verbündeten Nordkoreas ist das ein harter Schnitt: China ordnet die Schließung nordkoreanischer Firmen in dem Land an. Auch Ölimporte sollen reduziert, die von Kleidung ganz verboten werden.28.09.2017
Wachstum seit 60 Jahren Erfolgsmodell Supermarkt ist unter DruckIm September 1957 eröffnet in Köln der erste Supermarkt Deutschlands. Sechs Jahrzehnte später steht das Geschäftsmodell vor Problemen. Internet und Discounter sorgen für Innovationszwang.26.09.2017
Kostspieliger Protektionismus "America First" würde den USA schadenMit Strafzöllen und anderen Handelshemmnissen will Donald Trump die angebliche Ausbeutung der USA beenden. Doch der US-Bevölkerung würden seine Pläne nicht helfen, im Gegenteil. Deutsche Exporte könnten dagegen von "America First" profitieren.12.09.2017
Handelsstreit vor Eskalation? Trump erwägt Sanktionen gegen ChinaDie USA und China könnten vor Beginn eines Handelskrieges stehen: So soll US-Präsident Trump laut Insidern Handelssanktionen gegen die Volksrepublik in Erwägung ziehen. Helfen soll dabei ein Gesetz, das schon gegen Japan zum Einsatz kam.02.08.2017