Strafzölle wohl aufgeschoben Trump verschont vorerst deutsche AutobauerErheben die USA Strafzölle auf EU-Autos, könnten auf deutsche Hersteller wie VW, BMW und Daimler Milliardenkosten zukommen. Am Donnerstag sollte die Entscheidung fallen. Doch scheint es sich US-Präsident Trump erneut anders überlegt zu haben.12.11.2019
Labour-Pläne bereiten Sorgen Wirtschaft sieht in Johnson "kleineres Übel"Die Briten haben die Wahl: Geben sie den Tories bei der Neuwahl den nötigen Rückhalt, um den Brexit Anfang nächsten Jahres zu durchzuziehen? Oder entscheiden sie sich für Plan B und die Labour-Partei? Geht es nach der deutschen Wirtschaft, ist die Antwort klar.11.11.2019
"Trump wird rummäkeln" Juncker glaubt nicht an US-AutozölleKommende Woche blicken die deutschen Autokonzerne gebannt Richtung Washington: Die US-Regierung will dann über Importzölle für Autos und Autoteile aus der EU entscheiden. EU-Kommissionspräsident Juncker sieht dem offenbar gelassen entgegen.08.11.2019
Entlassungswelle bei Airline Lufthansa-Sparziele treffen Austrian hartDie Lufthansa muss gerade mit einem Streik des Kabinenpersonals zurechtkommen, nun kündigt die Unternehmensleitung auch noch ein drastisches Sparprogramm an. Vor allem die Tochter Austrian trifft es. Derweil ist die Aktie dank guter Zahlen Dax-Spitzenreiter.07.11.2019
Strafzölle schrittweise abbauen Peking verkündet Einigung im HandelsstreitNoch debattieren Peking und Washington, wann und wo der erste Teil ihres neuen Handelsabkommens in Kraft treten soll. Für die Weltwirtschaft gibt es dennoch positive Signale: China zufolge sollen mit dem Phase-1 genannten Deal die Strafzölle fallen. Eine US-Bestätigung steht noch aus. 07.11.2019
Handelsstreit dauert an Deal zwischen USA und China verschoben Nichts lähmt die Weltkonjunktur derart wie der heftige und seit Monaten anhaltende Zollkrieg zwischen Peking und Washington. Doch das erhoffte schnelle Ende ist nicht in Sicht.07.11.2019
Markt reagiert auf Handelsstreit Wall Street erleidet leichten DämpferDie Hoffnungen auf eine Lösung des Handelsstreits zwischen China und den USA ließen den Markt steigen. Die Erwartungen wurden jedoch enttäuscht - ein Handelsabkommen ist noch nicht in Sicht. Das zeigte sich auch an der Wall Street.06.11.2019
Gespräch über Strafzölle Trump und Johnson verhandeln über WhiskySobald Großbritannien aus der Europäischen Union ausgetreten ist, wird der Weg für neue Handelsbeziehungen frei. Deshalb telefoniert Premier Johnson mit US-Präsident Trump. Beide wollen ein "bilaterales" Abkommen. Dabei spielen auch die Strafzölle auf schottischen Whisky eine Rolle.06.11.2019
Stagnation auf hohem Niveau Vorsicht und Optimismus an der Wall StreetDie US-Märkte kratzen weiter an neuen Rekorden, doch zum Handelsschluss überwiegt die Vorsicht. Hoffnungen auf eine Entschärfung des Handelsstreits zwischen China und den USA sorgen aber weiter für gute Stimmung.05.11.2019
Neuer Schwung durch Trump Riesige Handelszone entsteht in AsienMehr als ein Dutzend Länder im asiatisch-pazifischen Raum schließen sich zu einer Handelszone zusammen. Indien steht noch an der Seitenlinie und will nachverhandeln. Dann würde in dem neuen Wirtschaftsraum jeder zweite Menschen leben.04.11.2019