Ortsnähe vorgetäuscht Behörde schaltet Handwerker-Nummern abWer einen Handwerker braucht, sucht diesen in der Regel vor Ort, um hohe Anfahrtskosten zu vermeiden. Doch es gibt auch Betriebe, die Ortsnähe in Anzeigen mit lokaler Telefonvorwahl nur vorgaukeln. Die Bundesnetzagentur schaltet nun Hunderte dieser Nummern ab.08.01.2018
Gesamtkunstwerk statt Instrument Deutsche Orgelbauer genießen WeltruhmDie Orgel ist das größte und komplizierteste Musikinstrument der Welt. Oft dauert die Herstellung Jahre, das Instrument scheint mehr als unzeitgemäß. Doch gerade deutsche Orgelbauer genießen in dem ungewöhnlichen Kunsthandwerk heute weltweit Ansehen. 24.12.2017
Mehr Ausbildungsverträge Handwerk begeistert Jugendliche wiederOb Friseur oder Fliesenleger - in diesen Berufen sieht man das Werk seiner Hände meist sofort. Viele Jahre hatten es die Betriebe trotzdem schwer, Azubis zu gewinnen. Jetzt verzeichnet der Verband des Handwerks eine Trendwende.10.10.2017
Missverständnis führt zu Hetze Friseur-Aushang löst Shitstorm ausNur noch Männer sollen nachmittags bei einem Friseur in Zwickau drankommen. Es sei dann ein syrischer Friseur da, steht auf einem Aushang. Im Internet hat das Sexismus-Vorwürfe und rassistische Kommentare en masse zur Folge. Die Friseur-Kette erklärt sich.17.07.2017
Hygienemängel in Großbäckereien Wenn Kot im Brot istJahrelang herrschen in bayerischen Großbäckereien ekelerregende Zustände. Verbraucher erfahren hingegen nicht, womit ihr Brot so alles in Berührung kommt. Andernfalls hätte es ihnen wohl auch den Appetit verschlagen. 28.06.2017
Bestes Quartal seit 1992 Umsatzsprung in HandwerksbetriebenMehr Umsatz, mehr Aufträge, mehr Jobs - das deutsche Handwerk profitiert vom Bau-Boom und der guten Konjunktur. Vor allem einer Branche geht es besonders gut.12.06.2017
Bildungsstudie widerlegt Mythen Es muss nicht immer ein Studium seinWer später gut verdienen will, braucht einen Uni-Abschluss - diese Ansicht ist in Deutschland noch immer weit verbreitet. Seit Jahren steigt die Zahl der Hochschulabsolventen. Doch eine Studie des Ifo-Instituts zeigt: Ein Meisterbrief lohnt sich oftmals mehr.29.03.2017
Stillstand auf der Baustelle Styropor blockiert DachdeckerEine neue Verordnung droht den Hausbau in Deutschland lahmzulegen: Dachdecker wissen plötzlich nicht mehr, wo sie speziell behandelte Dämmstoffe entsorgen dürfen. Bundesumweltministerin Hendricks deutet auf den Bundesrat.22.11.2016
Auftragsflut wegen Baubooms Wer Handwerker braucht, muss wartenDas deutsche Handwerk kann sich derzeit über eine Auftragsschwemme freuen - es hat sprichwörtlich goldenen Boden. Für Kunden jedoch hat das eine negative Kehrseite.19.08.2016
"Jeder, der Interesse hat" Handwerk sucht verzweifelt AzubisBei Jugendlichen sind vor allem Handel- und Kaufmannsberufe gefragt. Doch in Handwerksbetrieben bekommen auch diejenigen eine Chance, die vor allem mit Teamfähigkeit und Sozialkompetenz glänzen. Denn auch ohne Abitur kann man hier was werden.13.08.2016