Hilfen fließen zu langsam Ukraine droht den Krieg finanziell zu verlierenAuf dem Schlachtfeld sieht es gut aus für die Ukraine. Finanziell nicht. Die Wirtschaft liegt darnieder, die Steuereinnahmen sind eingebrochen, die Devisenreserven gehen zur Neige, versprochene Finanzhilfen fließen nur spärlich. Die Zentralbank muss Geld drucken, um Löcher zu stopfen.05.10.2022Von Max Borowski
Kauf von Staatsanleihen "Risiko für britische Finanzstabilität" - BoE greift einDer Haushaltsplan der neuen britischen Regierung sorgt für Schockwellen am Finanzmarkt. Das Pfund rauscht in die Tiefe. Die Notenbank stemmt sich nun dagegen. Mit befristeten Anleihe-Käufen will sie nichts weniger als geordnete Marktbedingungen wiederherstellen.28.09.2022
Spitzensteuersatz fällt ganz weg Radikaler Haushaltsplan lässt britisches Pfund abstürzenDas britische Pfund stürzt dramatisch ab. Auslöser ist ein Plan, mit dem der neue Finanzminister Kwarteng die Wirtschaft eigentlich ankurbeln will. Doch Investoren befürchten, dass er das Gegenteil bewirken wird. 26.09.2022Von Max Borowski
Mehrere Optionen denkbar Diese Alternativen zur Gasumlage gibt esDie Ampel-Koalition sucht fieberhaft nach Alternativen zur Gasumlage. Das Problem dabei: Es geht um große Summen, die irgendwie aufgebracht werden müssen. Finanzminister Lindner hat sich öffentlich aber festgelegt, die Schuldenbremse im nächsten Jahr unbedingt wieder einhalten zu wollen.26.09.2022
Preisdeckel soll es richten SPD versetzt Gasumlage den TodesstoßDie drei Ampel-Koalitionäre haben die umstrittene Gasumlage für sich praktisch beerdigt. Doch das Regierungsvotum steht noch aus. Längst hat die Suche nach einer Alternative begonnen. Für die Grünen Gelegenheit, nach der Schlappe für ihren Wirtschaftsminister den Finanzminister ins Rampenlicht zu ziehen.25.09.2022
Reform für 2023 geplant Wohngeld soll im Schnitt um 190 Euro steigenHaushalte mit wenig Einkommen sollen künftig noch stärker durch Wohngeld entlastet werden: Laut eines Gesetzentwurfs stünden den Menschen im Schnitt doppelt so viel Wohngeld zur Verfügung als bisher. Auch deutlich mehr Menschen sollen künftig Anrecht auf die Unterstützung haben.23.09.2022
Um 63 Milliarden Euro gestiegen Finanzvermögen des Staates erreicht RekordwertZur Finanzierung von Corona-Hilfsprogrammen nimmt der Bund 2021 vermehrt Kredite auf. Dadurch steigt der öffentliche Gesamthaushalt auf ein Rekordniveau von 1,1 Billionen Euro. Ein Bundesland legt besonders stark zu.20.09.2022
Scholz' Antwort auf Merz "Wir haben das Problem gelöst, bevor Sie es gesehen haben"Nicht die Ampel habe versagt, sondern die Union in ihrer früheren Regierungszeit und auch jetzt als Opposition, so Bundeskanzler Scholz in seiner Replik auf CDU-Chef Merz. "In schweren Zeiten wächst unser Land über sich selbst hinaus", sagt er.07.09.2022
Milde Gaben, enge Spielräume? Opposition zerpflückt HaushaltsentwurfIm Bundestag hagelt es Kritik am Haushaltsentwurf der Regierung. Die Union warnt vor der rapide steigenden Zinsbelastung des Bundes, die AfD spricht von "illegalen Rücklagen" und die Linke bemängelt: "SPD und Grüne lassen sich von der FDP unter Druck setzen".06.09.2022
Braun im "ntv Frühstart" "Bundestag kann zu Gasumlage nicht einfach Ja sagen"Der ehemalige Kanzleramtschef Helge Braun glaubt daran, dass der Deutsche Bundestag die Gasumlage noch kippen kann. Scharfe Kritik übt der CDU-Haushaltspolitiker am geplanten Bundeshaushalt für 2023.02.09.2022