Fachkräfte aus Südamerika? Was brasilianische Pflegekräfte an Deutschland störtArbeitsminister Heil und Außenministerin Baerbock wollen in Brasilien Fachkräfte anwerben. Man wolle dabei sehr "sensibel" vorgehen und nicht zu viele Pflegekräfte abwerben. Die Gefahr ist eher eine andere: dass kaum einer nach Deutschland will.06.06.2023Von Carsten Wolf, Rio de Janeiro
"Haushalt massiv entlasten" Union: Heil muss Flüchtlinge in Arbeit bringenVor den Beratungen in Brüssel zur Reform der EU-Asylregeln macht die Union Druck auf die Ampel und Arbeitsminister Heil. Fraktionsvize Middelberg rechnet mit Einsparungen von mehreren Milliarden, wenn mehr Flüchtlinge arbeiten könnten. 06.06.2023
"Win-win-win-Situation" Baerbock und Heil werben um Pflegekräfte aus BrasilienWegen gravierender Personalprobleme droht in Deutschland inzwischen vielen Pflegeheimen das Aus. In Brasilien dagegen kämpfen gut ausgebildete Pflegekräfte um einen Job. Heil und Baerbock hoffen auf eine Kooperation.05.06.2023
Noch ein Interessenkonflikt? Heil machte Trauzeugen zum AbteilungsleiterDer Ampel steht möglicherweise die nächste Personaldiskussion ins Haus. Dieses Mal betrifft die Kritik allerdings nicht Wirtschaftsminister Habeck, sondern Arbeitsminister Heil. Im Mittelpunkt steht erneut ein Trauzeuge.26.05.2023
"Lage besser als erwartet" Pandemie-Regeln für Kurzarbeitergeld endenMit mehr als 45 Milliarden Euro stabilisiert die Bundesagentur für Arbeit in der Corona-Pandemie den Arbeitsmarkt. Dies habe 1,3 Millionen Menschen vor Erwerbslosigkeit bewahrt, sagt der zuständige Minister. Angesichts der hohen Beschäftigung sei der vereinfachte Zugang zu der Hilfe nicht mehr erforderlich.13.05.2023
Hubertus Heil bei Lanz "Der deutsche Maschinenbauer heiratet die künstliche Intelligenz"Wie werden die Menschen in Deutschland in Zukunft arbeiten? Flexibler, aber nicht unbedingt weniger, glaubt Bundesarbeitsminister Heil. Die Vier-Tage-Woche sei jedenfalls kein Modell für alle, sagt er bei Markus Lanz. Für den Mindestlohn erwartet er "deutliche Anpassungen". 04.05.2023Von Marko Schlichting
"Arbeit wird nicht ausgehen" Heil: Ab 2035 keine Jobs mehr ohne KI-BeteiligungWas macht Künstliche Intelligenz (KI) mit dem Arbeitsmarkt? Minister Heil fordert, dass Deutschland vorsorglich zur Weiterbildungsrepublik wird. Denn in der Arbeitswelt führt laut seinen Experten bald kein Weg mehr an der KI vorbei.29.04.2023
Hubertus Heil im "ntv Frühstart" "Wir dürfen in Deutschland nicht so arrogant sein"Deutschland braucht dringend Fachkräfte. Arbeitsminister Hubertus Heil will deshalb jetzt die Hürden bei der Zuwanderung von ausgebildeten Arbeitern senken. Kritik daran weist er zurück.27.04.2023
Verordnung ist auf dem Weg Renten steigen ab Juli erneut deutlichIm vergangenen Jahr gab es die kräftigste Rentenerhöhung seit Jahrzehnten. Auch in diesem Sommer steigen die Altersbezüge wieder deutlich. Außerdem werden mehr als 30 Jahre nach der Einheit die Renten im Osten an den Westen angeglichen.26.04.2023
"Gruselvorschläge" SPD weist CDU-Rentenpläne heftig zurückImmer weniger Erwerbstätige müssen bis 2030 immer mehr Rentner finanzieren. Die CDU erwägt deshalb, das Eintrittsalter künftig an die gestiegene Lebenserwartung zu koppeln. Obwohl das Papier noch nicht öffentlich ist, erregt es bei der SPD bereits massive Abwehrreflexe.21.04.2023