Wohnungsgipfel in Berlin Scholz: Serielles Bauen könnte Schlüsselinstrument seinDer Wohnungsmangel verschärft sich immer weiter. Mit einem 14-Punkte-Plan will die Regierung den Wohnungsbau ankurbeln. Nach Ansicht von Kanzler Scholz muss Deutschland beim Bau von bezahlbarem Wohnraum mehr Tempo machen. Um das zu erreichen, hat er vor allem ein Instrument im Blick.25.09.2023
Weitere Milliarde für Wohnheime Bundesregierung kündigt mehr Hilfen für Bau anVor dem Wohnungsbaugipfel herrscht Krisenstimmung. Branchenvertreter, Gewerkschaften und Kommunen präsentieren milliardenschwere Forderungskataloge. Bauministerin Geywitz signalisiert Entgegenkommen. Statt einer strukturellen Krise sieht sie aber nur eine "kurzfristige Schocksituation", die es zu überbrücken gelte. 24.09.2023
Neue Kostenwelle droht EU will Sanierungspflicht - was heißt das für Immobilienbesitzer?Die EU will, Haus- und Wohnungseigentümer zwingen, ihre Immobilien zu sanieren. Das Europa-Parlament will deshalb das Energieeffizienzgesetz verschärfen. Doch aus Deutschland kommt Widerstand. Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen. 23.09.2023Von Victoria Robertz
Geywitz gegen EU- und Ampel-Plan Bauministerin will geplante Klimastandards kippenAufgrund hoher Zinsen und gestiegener Baukosten ist der Wohnungsbau eingebrochen. Durch geplante Verschärfungen der Energieeffizienz-Standards steht bald ein neuer Kostenschock bevor. Bauministerin Geywitz will die Pläne der eigenen Koalition daher durch eine "flexible" Lösung ersetzen. 23.09.2023
Protest gegen Regierungsarbeit Verbände boykottieren WohnungsbaugipfelDie Krise in der Wohnungsbaubranche ist fatal, Tausende Bauvorhaben liegen auf Eis, Bürger begraben den Traum vom Eigenheim. Darüber wollen Branche und Regierungsvertreter beim Wohnungsbaugipfel beraten. Dieser muss aber ohne zwei Verbände auskommen - aus Protest.22.09.2023
Inflation und Bauzinsen schuld Wohnimmobilien verbilligen sich in RekordtempoStark verteuerte Kredite machen das Bauen kostspieliger, die hohe Inflation entwertet das zu verbauende Geld. Diese Kombination führt zu einem Ende des Baubooms, infolgedessen sinken die Preise für Wohnimmobilien - zuletzt so stark wie nie zuvor. Allerdings sind die Rückgänge recht ungleich verteilt.22.09.2023
100 Millionen für Anwesen? George Clooney will sich von Villa am Comer See trennenVor 20 Jahren erwarb George Clooney die "Villa Oleandra" am Comer See. Nun will sich der Hollywoodstar von der Immobilie trennen. Berichten zufolge zieht es den 62-Jährigen nach Südfrankreich. Einen möglichen Käufer für das Anwesen in Italien soll es bereits geben. 22.09.2023
Hunderttausende Wohnungen fehlen Vonovia lässt 60.000 Baupläne in SchubladeDer massive Wohnungsmangel in Deutschland wird weiter zunehmen. Wegen hoher Zinsen und Baukosten fahren die Immobilienkonzerne ihre Aktivitäten zudem weiter zurück. So auch das Unternehmen Vonovia, das Pläne für 60.000 Wohnungen auf Eis legt.20.09.2023
Energie meist günstiger Verbraucherschützer sehen guten Zeitpunkt, um zu wechseln Beim Abwärtstrend der Strom- und Gaspreise für Haushalte geht noch mehr, sagen Verbraucherschützer - und ermuntern zum Wechsel. Die großen Vergleichsportale haben nichts dagegen. Auch bei Heizöl schwanken die Preise. Seit Mitte Juli sind sie wieder gestiegen.19.09.2023
Einmal waschen und föhnen Ein besseres Örtchen: Das können moderne ToilettenEin WC, das untenrum duscht und föhnt, Gerüche absaugt und nachts das Bad ausleuchtet: Das klingt vielleicht etwas abgefahren. Aber solche und noch mehr spannende Funktionen bieten moderne Toiletten.18.09.2023