Allerdings mit zwei Haken Deutliches Auftragsplus für deutsche IndustrieKunden aus dem In- und Ausland bestellen im Mai bei deutschen Industriebetrieben weit mehr als erwartet. Wirklich freuen können sich die Unternehmen trotzdem nicht. Die Bestellungen können noch deutlich schwanken. Und das ist nicht der einzige Wermutstropfen.06.07.2023
Welche Klagen sind berechtigt? Woran der Standort Deutschland wirklich leidetManchen Klageliedern zufolge steht Deutschland als "kranker Mann Europas" vor einer katastrophalen Deindustrialisierung. Andere Analysen behaupten, es sei nach wie vor einer der besten Wirtschaftsstandorte der Welt. Machen Sie sich selbst ein Bild.05.07.2023Von Max Borowski
"Erbärmliche" Produktion beenden Ein 31-Jähriger baut ab sofort Selenskyjs RaketenUnter dem Dach von Ukroboronprom ist die ukrainische Rüstungsindustrie versammelt. Doch bei der Produktion hakt es nicht nur wegen russischer Angriffe auf Panzer- und Munitionsfabriken. Der frühere Eisenbahnchef und ein junges Talent sollen das Ruder herumreißen.02.07.2023Von Christian Herrmann
Besonders im Einzelhandel IFO: Inflation ebbt "ganz langsam" abDie Inflationsrate ist noch immer hoch - und das wird offenbar auch eine Weile so bleiben. Dies erwartet zumindest das IFO-Institut nach einer Umfrage bei Unternehmen. Aber es zeigen sich von Branche zu Branche Unterschiede.30.06.2023
Kapitalabflüsse steigen weiter Investoren flüchten im Rekordtempo aus DeutschlandFachkräftemangel, hohe Energiepreise: Die Liste der Nachteile am Standort Deutschland ist in letzter Zeit immer länger geworden. Die Investitionsflucht scheint kein Ende zu nehmen. Das spiegelt sich auch in den Zahlen wider: Im Jahr 2022 fließen netto 132 Milliarden US-Dollar an Direktinvestitionen ab.27.06.2023
PV-Hersteller in Deutschland Habecks Solar-Plan stößt bei Meyer Burger auf InteresseMeyer Burger stellt in Sachsen und Sachsen-Anhalt Solarpaneele her. Kürzlich droht das Schweizer Unternehmen damit, in die USA abzuwandern - wo die Bedingungen für die grüne Industrie besser seien. Habeck kann das Unternehmen nun vielleicht doch noch in Deutschland halten. 26.06.2023
"Deutschland fällt zurück" BDI stellt Ampel schlechtes Zeugnis ausDeutschlands Wettbewerbsfähigkeit bröselt, die Wirtschaft stagniert - auch wegen der Rekordstrompreise. Auf die Mängelliste, die der BDI der Ampel ins Stammbuch schreibt, findet Bundeskanzler Scholz in seiner Rede zum Tag der Industrie keine Antwort.19.06.2023
Ökonom: Schlechtes Signal Industrieaufträge nehmen überraschend erneut abÖkonomen hatten eigentlich erwartet, dass die Industrieaufträge in Deutschland wieder Fahrt aufnehmen. Doch erneut ist die Zahl leicht zurückgegangen. Im zweiten Halbjahr rechnen Ökonomen mit einem weiteren Schrumpfen der deutschen Wirtschaft.06.06.2023
Ausland immer noch beliebter Jeder sechste Betrieb verlagert Jobs und ProduktionEine Blitzumfrage des Bundesverbands der Deutschen Industrie hat ergeben: Für den Industriestandort Deutschland gibt es keine Entwarnung. Jeder sechste Betrieb ist schon aktiv dabei, Arbeitsplätze und zumindest Teile der Produktion ins Ausland zu verlagern.05.06.2023
Habecks Vorschlag "heikel" Wirtschaftsweise gegen verbilligten IndustriestromDie hohen Stromkosten in Deutschland könnten Branchen mit hohem Energiebedarf zwingen, ins Ausland abzuwandern. Wirtschaftsminister Habeck schlägt einen staatlich verbilligten Industriestromtarif vor, der bis 2030 gelten soll. Die Wirtschaftsweise Schnitzer findet die Idee wenig zukunftstauglich. 30.05.2023