Kanzler bleibt skeptisch SPD-Politiker machen Druck für IndustriestrompreisDie deutsche Industrie ächzt unter den hohen Energiepreisen in Deutschland. Die SPD-Fraktionsführung schlägt deshalb einen stark subventionierten Strompreis für die Großverbraucher vor. Doch die Partei ist gespalten. 26.08.2023
Fünf Cent für fünf Jahre SPD will Scholz für Industriestrom erwärmen Hohe Energiepreise drücken die deutsche Wirtschaft, doch Scholz und die FDP sind gegen einen staatlichen Billigstromtarif. Die SPD will den Kanzler nun überzeugen und schlägt eine Befristung der Subvention auf fünf Jahre vor. 24.08.2023
Krisentalk bei "Hart aber fair" Wenn ein Chemie-Boss die FDP auf den Pfad der Grünen locktDeutschlands Wirtschaft steckt in der Krise. Darüber, wie man da wieder herauskommen will, streiten nicht nur Regierung und Opposition, sondern auch die Koalitionäre "wie die Kesselflicker". Bei "Hart aber fair" gibt es aber auch überraschende Übereinstimmungen. 22.08.2023Von Marko Schlichting
Nach drei Rückgängen in Folge Auftragspolster der Industrie legt wieder zuVor allem die Luftfahrt sorgt dafür, dass das Auftragspolster der deutschen Industrie im Vormonatsvergleich wieder zulegt. Negativ beeinflusst wird das Ergebnis hingegen von der wichtigen Automobilindustrie. Schlecht sieht es zudem im Vorjahresvergleich aus.18.08.2023
30 Milliarden für Konjunktur? Scholz lässt Grüne abblitzenMit 30 Milliarden Euro wollen die Grünen die Konjunktur auf Trab bringen - vor allem mit billigerem Strom für die Industrie und mehr Förderung für Wohnungsbau und Gebäudesanierung. Nun äußert sich Kanzler Scholz dazu.08.08.2023
Aber kein Grund zum Jubeln? Industrie fährt überraschend dickes Auftragsplus einStatt einen erneuten Rückgang zu verzeichnen, meldet die Industrie für Juni einen Anstieg der Aufträge. Doch wie nachhaltig ist das Wachstum? Sowohl Experten als auch das Wirtschaftsministerium bleiben skeptisch. Die Aussichten bleiben verhalten, wie es heißt.04.08.2023
Mehr Hilfe für die Industrie Habeck hält Lindners Steuerpläne für unzureichendFinanzminister Lindner will die Wirtschaft mit einem Steuerpaket um jährlich rund sechs Milliarden Euro entlasten. "Ein zarter Anfang für das, was wir brauchen, aber es reicht eben nicht", kritisiert Koalitionskollege Habeck. Der Wirtschaftsminister fordert einen Dreiklang an Industrie-Maßnahmen.01.08.2023
Standortvorteil grüne Energie? Die Industrie zieht es in den windreichen NordenNicht nur zwischen den USA, China und Europa findet derzeit ein Kampf um die Zukunftsindustrie statt. Auch die deutschen Bundesländer wollen unbedingt Heimat für neue Fabriken werden. Ein Standortfaktor könnte dabei immer wichtiger werden: die Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie. 24.07.2023Von Clara Suchy
"Land hat ernste Probleme" IFO sieht Deindustrialisierung "bereits im Gange"Als "kranken Mann Europas" würde IFO-Chef Fuest die Bundesrepublik nicht bezeichnen. Doch die Probleme sind zahlreich. Die Lage ähnele eher einem 40-Jährigen, der vor einer beruflichen Neuausrichtung steht. Anstelle von Subventionen rät Fuest zu anderen Maßnahmen.12.07.2023
Möglichst ohne Neubau Tausende Kilometer Wasserstoff-Leitungen geplant Vor allem in der klimaschädlichen Industrie soll grüner Wasserstoff für eine emissionsarme Zukunft sorgen. Dafür braucht es in Deutschland ein gut ausgebautes Leitungsnetz, das jetzt Formen annimmt. Ein großer Teil der Infrastruktur dafür steht bereits.12.07.2023