Höchster Anstieg seit 1949 Erzeugerpreise deuten auf InflationsexplosionUnternehmen haben ihre Produkte ab Werktor im August so stark verteuert wie nie zuvor. Grund sind einmal mehr die auf Jahressicht teils verdreifachten Energiepreise. Die Entwicklung dürfte den Verbraucherpreisanstieg in die Höhe treiben.20.09.2022
Die 25.000-Euro-Frage Alarmstufe Rot in der deutschen Wirtschaft Nachdem monatelang darüber spekuliert wurde, ist es nun amtlich: Russland dreht den Gashahn an der Pipeline Nord Stream 1 auf unbestimmt Zeit zu. Deutschland steht vor schwierigen Zeiten. Es droht nicht nur ein kalter Winter, sondern eine (industrielle) Eiszeit.20.09.2022Ein Gastbeitrag von Marco Herrmann
Bund soll Energiekosten zahlen Grüne fordern Rettungspaket für KlinikenDie hohen Energiekosten bedrücken nicht nur Verbraucher und Unternehmen, laut den Grünen bangen auch zahlreiche Krankenhäuser um ihre Existenz. Deshalb müsse die Bundesregierung Sofortmaßnahmen einleiten und die hohen Strom- und Heizungspreise übernehmen. 18.09.2022
"Nicht nur im Oktober" Bundesbank-Chef Nagel erwartet weitere ZinsschritteIm Juli gab es die Zinswende, kürzlich erhöhte die EZB den Leitzins um 0,75 Punkte. Im Oktober kommen die Währungshüter erneut zusammen - und Bundesbank-Chef Nagel erwartet auch darüber hinaus weiter steigende Zinsen. Denn auch die Inflation weise weiter nach oben, sagt er.18.09.2022
Die SPD, die Krise und die Wahl "Wir haben alle Angst, Herr Weil!" Energiepreise und Inflation bereiten den Menschen im Land Sorgen wie lange nicht. Inmitten dieser Krise will die im Bund regierende SPD die Regierungsführung in Niedersachsen verteidigen. Ministerpräsident Weil und SPD-Chef Klingbeil werben um Vertrauen, auch weil es ihnen an konkreten Lösungen fehlt.18.09.2022Von Sebastian Huld, Oldenburg
Schonfristzahlung verlängern Bauministerin will Mieter besser schützenMietrückstände können zur fristlosen Kündigung der Wohnung führen. Durch die steigenden Preise wächst diese Gefahr für mehr Menschen. Bauministerin Geywitz will Betroffenen mehr Möglichkeiten geben, den Auszug doch noch abzuwenden. 18.09.2022
Verzögerter Preisschock So kommen Ökonomen auf elf Prozent InflationDrei Prozent Inflation hatten Ökonomen einmal für 2022 vorausgesagt. Heute liegt die Teuerungsrate doppelt so hoch und sie wird laut Experten noch einmal deutlich steigen. Aber was treibt die Preise in diese Höhen? Und wann ist der Gipfel erreicht?17.09.2022 Von Roland Lindenblatt
Steigende Preise, teure Energie Droht jetzt der Konsumentenstreik?Inflation und Energiepreise drücken derzeit mächtig auf die Kauflaune. Droht bald ein Konsumentenstreik mit äußerst negativen Folgen nicht nur für Konsumaktien? Wie können Investoren darauf reagieren, wenn die Notenbanken die Inflation mit noch höheren Zinsen einbremsen wollen?17.09.2022
Stephan Weil im ntv.de-Interview "Unser Staat steht vor der größten Bewährungsprobe"Inmitten der Energie- und Inflationskrise kämpft SPD-Politiker Stephan Weil um eine dritte Amtszeit als Ministerpräsident von Niedersachsen. Im Gespräch mit ntv.de zeichnet er ein drastisches Bild von der wirtschaftlichen Lage und den Sorgen der Menschen. Der Staat stehe in der Pflicht, zu intervenieren.17.09.2022
Studie: Vorkriegs-BIP erst 2030 Russlands Zentralbank senkt erneut ZinssatzZum fünften Mal in diesem Jahr senkt die russische Notenbank den Zinssatz und signalisiert nun eine Zinspause. Inzwischen rechnen die Notenbanker mit einem BIP-Minus nahe sechs Prozent. Eine Studie rechnet mit einem langen Weg bis zu einer Wirtschaftsleistung auf dem Niveau von vor dem Überfall der Ukraine.16.09.2022