Mithilfe neuer EU-Richtlinie Sozialverbände fordern günstigere LebensmittelAngesichts der hohen Inflationsrate steigen die Verbraucherpreise weiter deutlich an. Sozialverbände fordern eine Senkung der Mehrwertsteuer für bestimmte Lebensmittel auf Null. Gerade eine gesunde Ernährung dürfe keine Frage des Geldbeutels sein, sagt DDG-Geschäftsführerin Barbara Bitzer.21.04.2022
Stegner und Fuest bei Lanz "Nordkoreanisierung von Russland ist strategisch Quatsch"Auch am Mittwochabend ist Russlands Krieg in der Ukraine das bestimmende Thema bei Markus Lanz. SPD-Vize Stegner verteidigt den Kurs der Bundesregierung bei Waffenlieferungen und Sanktionen. Ifo-Chef Fuest hingegen spricht von einem Offenbarungseid. 21.04.2022Von Marko Schlichting
Kommende "fünf bis zehn Jahre" DIW-Chef rechnet mit langfristig hohen PreisenDie steigenden Preise machen derzeit vielen Deutschen zu schaffen. Ein baldiges Ende ist aber laut DIW-Präsident Fratzscher nicht in Sicht: Die Kosten werden sich ihm zufolge noch "auf die nächsten fünf bis zehn Jahre" erhöhen. Eine Beruhigung der Lage sei nur mit dem Ende des Ukraine-Kriegs möglich.19.04.2022
Sanktionen, Inflation, Devisen Notenbankchefin: Russische Wirtschaft neu aufstellenExporte sind erschwert, Devisen sind eingefroren, die Inflation galoppiert: Die russische Notenbankchefin Nabiullina sagt, dass ab Sommer ein Strukturwandel und die Suche nach neuen Geschäftsmodellen nötig werden. Bisher ist der Finanzmarkt von Auswirkungen betroffen, die Wirtschaft werde aber folgen. 18.04.2022
Pandemie, Krieg, Inflation Deutschland wird ärmer Erst die Pandemie, dann der Krieg. Die Preise steigen, in Supermarktregalen tun sich Lücken auf. Politiker reden von Verzicht und Wohlstandsverlust. Die verschiedenen Probleme verdichten sich zu einer tiefen Krise unseres globalisierten Wirtschaftssystems. 17.04.2022
Raten wie in den 70er-Jahren Deutsche-Bank-Vize: Zweistellige Inflation möglichAuch die deutsche Wirtschaft ächzt unter hoher Inflation. Das Ende der Fahnenstange könnte dabei aber noch gar nicht erreicht sein, meint Banker von Rohr. Er hält eine Teuerung von zehn Prozent in diesem Jahr für möglich. Das hat Auswirkungen für die Verbraucher, aber auch für Banken.16.04.2022
Wahrnehmung übertrifft Realität Gefühlte Inflation liegt bei 14 ProzentLaut dem Statistischen Bundesamt liegt die Inflationsrate im März bei 7,3 Prozent. In einer Umfrage geben viele Menschen einen doppelt so hohen Wert an - eine gefühlte Wahrnehmung, heißt es. Viele fürchten zudem, dass weitere starke Preissteigerungen möglich sind.15.04.2022
Anhebung im dritten Quartal? EZB belässt die Zinsen bei null ProzentDie EZB ist optimistisch, dass noch dieses Jahr die Zinsen im Euroraum erstmals wieder steigen können. Aktuell bleibt aber alles beim Alten und der Zins bei null Prozent. Die Hüter der Geldpolitik sehen in einer Anhebung aktuell kein Mittel, um die hohe Inflation zu bekämpfen. 14.04.2022
Rechner gibt Auskunft So stark trifft Sie die aktuelle InflationPendeln Sie weite Strecken mit dem Auto zur Arbeit? Oder geben Sie besonders viel Geld für Lebensmittel aus? Dann setzt Ihnen die derzeitige Teuerungsrate unter Umständen mehr zu als anderen. Wer herausfinden möchte, wie viel mehr, nutzt den Inflationsrechner des Statistischen Bundesamts.14.04.2022
Rabatte im Lebensmittelhandel Zu Ostern locken Sonderangebote Rund 36 Prozent Rabatt bei Kaffee, 40 Prozent bei Cola und fast 50 Prozent bei Eis: Mit zahlreichen Preisaktionen bei Markenartikeln versuchen die großen Handelsketten vor Ostern, die jüngste Welle von Preiserhöhungen vergessen zu machen.13.04.2022