7,4 Prozent im April Inflation in Deutschland steigt auf höchsten Wert seit 40 JahrenStark gestiegene Energiepreise treiben die Inflation in Deutschland weiter an. Im April steigt die Teuerungsrate auf den höchsten Wert seit der deutschen Wiedervereinigung. Das Statistische Bundesamt kommt vorläufig auf 7,4 Prozent - und eine Entspannung ist nicht in Sicht.28.04.2022
Auf 2,2 Prozent für 2022 Regierung senkt Wachstumsprognose deutlichDer Ukraine-Krieg und hohe Energiekosten lasten auf der Wirtschaft. Nachdem die Regierung im Januar noch von einem Wachstum um 3,6 Prozent ausging, senkt sie ihre Prognose für 2022 um mehr als einen Punkt. Deutschland werde an seine Verwundbarkeit erinnert, sagt Vizekanzler Habeck.27.04.2022
Niedriger als im ersten Lockdown Deutsche Konsumstimmung stürzt auf RekordtiefDer Konsum gilt als wichtige Stütze der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. Momentan ist die Verbraucherlaune wegen des Ukraine-Kriegs und der Inflation aber im Keller, so Konsumexperte Bürkl. Die Zahlen für den Mai unterschreiten sogar den Tiefstand während des Lockdowns im Frühling 2020.27.04.2022
Sorge vor Tech-Bilanzen Wall Street rauscht in den roten BereichWeil mehrere Tech-Riesen erst nach Börsenschluss ihre Zahlen veröffentlichen, gehen Anleger an der Wall Street auf Nummer sicher. Auch dass Russland den Gashahn für Polen und Bulgarien zudreht, sorgt für ein deutliches Minus zum Abend. 26.04.2022
Fragen zum Indexmietvertrag Wenn die Miete an die Inflation gekoppelt istDie Lebenshaltungskosten in Deutschland steigen und steigen. Blöd, wenn sich auch die Miete am allgemeinen Preisniveau bemisst. Indexmietverträge erlauben es Vermietern, den Mietpreis anhand der Inflationsrate anzupassen. Ganz ohne Schutz sind Mieter aber nicht.25.04.2022
Konjunkturprognose gesenkt Habeck rechnet mit hoher InflationDie Bundesregierung passt ihre Wachstumserwartungen an. Grund ist der Krieg in der Ukraine. Dieser wird allerdings zunächst wohl keine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. Allerdings werden Verbraucher für die täglichen Kosten tiefer in den Geldbeutel greifen müssen als bislang angenommen.25.04.2022
Wirtschaft wächst leicht Deutschland entgeht Rezession wohl knappNach leichtem Schrumpfen der deutschen Wirtschaft Ende 2021 sehen Ökonomen zu Jahresbeginn einen kleinen Aufschwung, und damit wenig Gefahr einer drohenden Rezession. Die Inflation bleibt allerdings hoch, was vor allem den Einzelhandel belastet. Der Einfluss des Ukraine-Kriegs bleibt ungewiss. 23.04.2022
Im Kampf gegen die Inflation USA prüfen Abschaffung von Trumps China-ZöllenDer Handelskrieg zwischen den USA und China war in der Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident eines der großen Themen. Mittlerweile hat sich die Wahrnehmung der größten Bedrohungen verschoben. Zu ihnen zählt nun die hohe Inflation. Die US-Regierung prüft, Trumps China-Zölle abzuschaffen.22.04.2022
Inflation stark spürbar Mehrheit fordert deutliche LohnerhöhungAlles wird teurer. Egal ob beim Einkaufen, beim Heizen oder beim Tanken - die Inflation macht sich im Geldbeutel der Menschen bemerkbar. Viele versuchen daher bereits, ihren Konsum einzuschränken. Die meisten halten eine Lohnerhöhung für notwendig - auch, wenn sie die Konsequenzen fürchten. 21.04.2022
Zinswende früher als erwartet? EZB signalisiert Zinserhöhung ab SommerDie US-Notenbank hat ihre Zinswende bereits vollzogen. Nun könnte die EZB nachziehen - und das früher als gedacht. Um der enormen Preissteigerung den Kampf anzusagen, halten EZB-Vertreter eine Zinserhöhung noch vor Herbst für möglich. In Gesprächen ist von Juli die Rede. 21.04.2022