Unsicherheiten an der Börse Wie Trader die Dax-Schwankungen nutzenEs war kein guter Start ins neue Börsenjahr. Belastungsfaktoren wie die hohe Inflation und die von der US-Notenbank geplante Zinswende haben Anleger auch hierzulande verunsichert. 2022 könnte deshalb turbulenter werden als das letzte Jahr.05.02.2022
Trotz hoher Teuerung EZB belässt Leitzins bei null ProzentTrotz weiterhin hoher Inflation hält die Europäische Zentralbank den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von null Prozent. Auch an den Anleihenkäufen hält sie fest. Allerdings sehen Ökonomen Chancen auf eine Straffung der Geldpolitik im März. 03.02.2022
"Schocknachrichten" Inflation in der Türkei geht durch die DeckeIn der Türkei gewinnt die Inflation an Fahrt und nähert sich der 50-Prozent-Marke. Aus Ärger über die Zahlen hat Staatspräsident Erdogan bereits den Chef der Statistikbehörde entlassen. Analysten fürchten eine neue Krise der türkischen Währung. 03.02.2022
Rate bei 5,1 Prozent Inflation in Eurozone steigt auf RekordhochAngetrieben von hohen Energiepreisen erreicht die Inflation in der Eurozone im Januar ein neues Rekordhoch. Dienstleistungen und Waren haben im Januar durchschnittlich 5,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor gekostet. Das ist der höchste Wert seit der Euro-Einführung 1999.02.02.2022
190 Millionen Euro Kabinett billigt HeizkostenzuschussBedürftige Haushalte sollen nach dem Willen der Ampel einmalig Hilfe angesichts hoher Energiepreise bekommen. Für das Gesetz der Koalition hat das Kabinett von Kanzler Scholz nun Hilfestellung gegeben.02.02.2022
"Sicherheitsreport 2022" Bei den Sorgen rückt die Inflation nach vornDie Sorgen der Deutschen ändern sich immer wieder, je nach Welt- und Wirtschaftslage. Zu Beginn des Jahres 2022 dominieren in der Allensbach-Umfrage zum "Sicherheitsreport 2022" Inflationsängste. Corona gerät langsam in den Hintergrund.01.02.2022
Vorläufige Zahlen vom Januar Inflationsrate sinkt nur leicht auf 4,9 ProzentDie deutsche Inflationsrate sinkt - aber nur leicht. Im Januar beträgt sie nach vorläufigen Berechnungen 4,9 Prozent. Preistreiber sind erneut die Energiepreise - für Haushaltsenergie und Sprit werden im Januar 20,5 Prozent mehr fällig als vor einem Jahr.31.01.2022
Marktbeben als gutes Zeichen Techwerte sind Vorboten einer NormalisierungDie Börsenwoche war turbulent. Die Drosselung der Geldflut, Inflation und Energiekrise machen den Börsianern schwer zu schaffen. Doch wenn Netflix nach allen Übertreibungen, die wir an der Börse gesehen haben, weniger wächst, kann das nur Gutes verheißen.30.01.2022Von Horst von Buttlar
Nicht nur Kapitalanlage Corona und Zinstief treiben Interesse an Luxus-ImmobilienDie Nachfrage nach teuren Immobilien ist in jüngster Zeit deutlich angezogen. Maklerfirmen berichten von einer Verdopplung der Verkäufe im Millionenbereich. Anders als vielfach angenommen, nutzen die neuen Eigentümer die Objekte gern selbst. Im Fokus stehen dabei Zweitwohnungen in reizvollen Gegenden.30.01.2022
Kosten steigen, Preis sinkt "Krieg" um Frankreichs billige Baguettes Mit Mehl, Energie und Löhnen müsste auch der Preis für das Baguette, Symbol und Grundprodukt französischer Ernährung, steigen. Doch Frankreichs führende Handelskonzern senkt den Preis noch einmal drastisch und löst damit einen Sturm der Empörung aus. 30.01.2022