Börsenpsychologie im Fokus Ist die Angst vor der Zinswende gerechtfertigt?Die Börse rechnet mit steigenden Zinsen, einige Anleger fürchten sich vor den möglichen Folgen. Ist diese Angst womöglich schlimmer für die Märkte als die Zinswende selbst? Wie Anleger und Trader darauf reagieren können, darum geht's in dieser Ausgabe von "Zertifikate" - der ntv-Börsenpodcast.12.02.2022
Warnung vor "Preisschock" Experte: Lebensmittel werden deutlich teurerDas Ifo-Institut geht in diesem Jahr von einer Inflationsrate von vier Prozent aus. Ein Grund ist offenbar, dass viele Nahrungsmittelhersteller ihre Preise erhöhen wollen. Die Folgen dürften bald die Verbraucher zu spüren bekommen. "Die Teuerung in den Supermärkten fängt jetzt erst an", warnt ein Experte.12.02.2022
10-Milliarden-Entlastung in 2023 Lindner will Inflation steuerlich ausgleichenObwohl Gehaltserhöhungen durch die Inflation aufgefressen werden, müssen Arbeitnehmer dafür höhere Steuern zahlen. Solche Mehreinnahmen will Finanzminister Lindner den Bürgern ab dem nächsten Jahr zurücküberweisen. Dieselbe Entlastung schon für 2022 scheitert wohl an der SPD. 11.02.2022
US-Inflation auf 40-Jahres-Hoch "Ein Schlag in die Magengrube für die Fed"Es sind Inflationszahlen wie ein Donnerhall. Die Angst vor größeren Zinsschritten der US-Notenbank wächst an der Börse. Druck, die Zinsen schneller und drastischer zu erhöhen, gibt es jetzt auch aus den Reihen der Fed. Auch EZB-Chefin Lagarde meldet sich zu Wort.11.02.2022
Abkühlung erwartet Großbritannien mit Historischem BIP-PlusTrotz Omikron-Welle mit Hunderttausenden Neuinfektionen allein im Dezember wächst die Wirtschaft in Großbritannien so stark wie seit 80 Jahren nicht. Allerdings erwarten Ökonomen, dass nun auch auf der Insel Inflation, hohe Energiepreise und neue Steuern den Aufschwung in seinem bisherigen Umfang bremsen.11.02.2022
Kommt der große Fed-Zinssprung? US-Inflation so hoch wie seit 40 Jahren nichtDie Verbraucherpreise in den USA haben zu Jahresbeginn noch einmal kräftig zugelegt. Auf Jahressicht fiel das Plus so groß aus, wie seit 1982 nicht. Für Ökonomen ist klar - es ist kein vorübergehendes Problem mehr. Nun richtet sich der Fokus noch mehr auf die Notenbank.10.02.2022
EZB-Kursänderung angemahnt Bundesbank rechnet mit vier Prozent InflationDer Anstieg der Verbraucherpreise wird sich in diesem Jahr nach Ansicht der Bundesbank nicht abschwächen. Sollte sich die Lage in den kommenden Wochen nicht ändern, will deren Chef Nagel auf eine Reaktion der EZB dringen. So müssten nach dem Ende der Anleihenkäufe die Zinsen angehoben werden.09.02.2022
Höhere Zinsen noch dieses Jahr? EZB-Chefin Lagarde vertröstet EU-Parlamentarier"Es gibt keinen Grund für voreilige Schlussfolgerungen", sagt EZB-Präsidentin Lagarde in Brüssel. Die Notenbank hält trotz hoher Inflationsrate erwartungsgemäß an der bisherigen Geldpolitik fest. Eine Erhöhung der Leitzinsen rückt aber dennoch in greifbarere Nähe.07.02.2022
Noch in diesem Jahr? EZB-Ratsmitglied rechnet mit Zinsanhebung Wann kommt endlich die Zinsanhebung? EZB-Ratsmitglied Knot erwartet angesichts der hohen Inflation eine erste Anhebung noch in diesem Jahr. Im kommenden Jahr könnte dann ein zweiter Schritt folgen.07.02.2022
Christian Lindner im Interview "Diese Fehlannahme sollte dem Kreml nicht unterlaufen"Christian Lindner droht dem Kreml mit "eiserner Konsequenz", sollte Russland die Ukraine angreifen. Auf konkrete Sanktionen will er sich aber nicht festlegen. Fest steht allerdings: Über niedrige Zinsen kann sich der Finanzminister gar nicht freuen. Warum das so ist, erläutert er im Gespräch mit ntv.de. 06.02.2022