EZB verharrt in Beobachterrolle "Inflation, Inflation, Inflation"Die Euro-Notenbanker machen erst einmal nichts - bleiben aber wachsam. Die hohe Inflation ist das dominierende Thema beider Ratssitzung. Zarte Hinweise gab EZB-Chefin Lagarde zum Anleihenkaufprogramm sowie zur Dauer der Niedrigzinsen.28.10.2021
Höchste Rate seit 28 Jahren Verbraucherpreise steigen deutlichEinmal mehr sorgen hohe Energiepreise für einen Anstieg der Lebenshaltungskosten in Deutschland. Die Statistiker ermitteln für Oktober erneut eine Inflation von deutlich mehr als vier Prozent - mit steigender Tendenz.28.10.2021
Der Mythos vom EZB-Kritiker "Weidmann ist eine Projektionsfläche"Die Preise steigen wie seit Jahrzehnten nicht. Gleichzeitig tritt der als Stabilitätsgarant geltende Bundesbankpräsident zurück. Bricht damit der letzte Damm gegen die Inflation? Nein, sagt Notenbankexperte Kern. Anders als oft dargestellt, stünden Weidmann und die Bundesbank hinter dem Kurs der EZB.27.10.2021
Kein Konjunktur-Schlussspurt Bund hebt Prognose für 2022 anLieferengpässe und hohe Energiepreise bremsen die wirtschaftliche Aufholjagd vorerst. Für 2022 erwartet die Bundesregierung aber einen kräftigen Aufschwung. Dann entspannt sich auch die Inflationsrate wieder, sagt der geschäftsführende Wirtschaftsminister Altmaier.27.10.2021
Konsumklima steigt trotz Skepsis Inflationsangst treibt Kauflaune in die HöheNoch trotzt das Konsumklima der zunehmenden Inflation. Denn aus Sorge, später höhere Preise zu bezahlen, ziehen die Bundesbürger derzeit viele Anschaffungen vor. Perspektivisch droht sich die wirtschaftliche Erholung aber hinauszuzögern.27.10.2021
Realer Preis war früher höher Die Spritpreis-Panik führt in die IrreBraucht Deutschland eine "Benzinpreisbremse", um eine Wirtschaftskrise abzuwenden? Der rasante Anstieg der Spritpreise in den vergangenen Wochen und Monaten täuscht darüber hinweg, dass die Belastung für die Verbraucher in der Vergangenenheit schon oft größer war als heute. 25.10.2021
Lira auf ungebremster Talfahrt Erdogan nimmt Werteverfall "billigend in Kauf"Die Lira sackt immer weiter und weiter ab. Doch statt die Zinsen anzuheben und damit dem Preisanstieg den Kampf anzusagen, kappt der türkische Präsident den Leitzins. Laut Portfoliomanager Iredi nimmt Erdogan den Werteverfall billigend in Kauf. Das Land drohe außerdem den Anschluss zu verlieren.25.10.2021
Rechtlich nicht zu beanstanden Bereitstellungszins darf Kreditzins übersteigen Der Kredit steht zur Auszahlung bereit. Doch Immobilienkäufer rufen das Geld nicht sofort ab. In der Praxis passiert das oft. Verlangt die Bank Bereitstellungszins, muss dieser nicht gedeckelt werden.25.10.2021
Dividendenstrategie 2022 Wo lauern Top-Renditen?Explodierende Energiepreise, Lieferengpässe, stockende Wirtschaft - die Börsen erleben heftige Turbulenzen. Gerade wenn es ungemütlich wird, decken sich viele Anleger mit eher konservativeren Investments ein. Wie sieht die Dividendenstrategie 2022 aus?23.10.2021
Eine Warnung zum Abschied So geht es nach Weidmanns Rücktritt weiterIn den Koalitionsverhandlungen gibt es weiteren Gesprächsstoff: Die Spitze der Bundesbank muss neu besetzt werden, nachdem Jens Weidmann sein Amt zur Verfügung gestellt hat. Ein Ökonom und eine Ökonomin gelten als besonders aussichtsreiche Kandidaten. 20.10.2021Von Jan Gänger