Ökonom Feld zur Wirtschaftslage "Wir sind weit weg vom Untergang des Abendlands"Wie steht es um die deutsche Wirtschaft wirklich? Die Prognosen sind schlecht, aber der Einbruch bleibt aus? Spitzenökonom Lars Feld versucht, die Lage zu definieren. Er beschönigt nichts, er dramatisiert aber auch nichts. Vor allem sagt er: "So langsam nervt die Hysterie."29.07.2023
Erste Schätzung für Juli Inflationsdruck lässt leicht nach - 6,2 ProzentDie Inflationsrate in Deutschland sinkt - wenn auch nur geringfügig. Nach 6,4 Prozent im Juni liegt sie einer ersten Schätzung zufolge im Juli bei 6,2 Prozent. Weiter hohe Lebensmittelpreise sowie hohe Ausgaben für Reisen halten die Teuerung auf einem hohen Niveau.28.07.2023
Wegen hoher Inflation DGB-Chefin will Abschöpfung extremer UnternehmensgewinneDeutschlands Gewerkschaften sehen die Wirtschaft außer Balance: Bei einigen Unternehmen steigen die Gewinne - andere Firmen leiden wiederum unter den hohen Energiekosten. Hier muss die Politik einschreiten, fordert DGB-Chefin Yasmin Fahimi.28.07.2023
Inflation bremst Erholung Deutsche Wirtschaft schrumpft nicht mehrDie deutsche Wirtschaft wächst im Frühjahr wieder nicht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stagniert von April bis Juni im Vergleich zum ersten Quartal, wie das Statistische Bundesamt in einer Schätzung mitteilt. Davor war es zwei Quartale in Folge geschrumpft. 28.07.2023
Gesund ernähren trotz Inflation Sparen mit der Grönemeyer-FormelGesunde Ernährung, die gleichzeitig gut für die Umwelt ist, kostet immer viel Geld? Das muss nicht sein, findet Prof. Dietrich Grönemeyer. Im Interview erklärt der Star-Mediziner, wie es gelingen kann, und teilt drei Rezepte aus seinem neuen Buch.27.07.2023
Sprung um 0,25 Prozentpunkte US-Notenbank hebt Leitzins auf höchstes Niveau seit 2001Die US-Notenbank setzt die Erhöhung des Leitzinses fort. Diesmal gibt es einen Sprung von 0,25 Prozentpunkten. Experten gehen davon aus, dass damit der Zinshöhepunkt erreicht sein dürfte. Bei der Zinsentscheidung im Herbst wird keine weitere Erhöhung erwartet. 26.07.2023
Verkauf von Immobilien möglich Austritte zwingen Erzdiözese München zum SparenAufgrund der Inflation steigen auch die Kosten für die katholische Kirche. Die Zahl der Mitglieder sinkt dagegen, die Einnahmen schwinden. Das könnte zu Einschnitten führen. Erste Pläne zum Verkauf von Immobilien werden laut. 26.07.2023
Insolvenzwelle droht Bauindustrie: "Der Wohnungsbau ist im freien Fall"Die Zahlen sehen eigentlich gut aus: Im Vergleich zum April verzeichnet das Baugewerbe im Mai mehr Aufträge. Mit einem Aufwärtstrend hat das aber wenig zu tun. Vielmehr befürchtet die Branche einen starken Rückgang - der erst im Herbst seinen Höhepunkt erreichen wird. 25.07.2023
Was können wir uns noch leisten? Assistentin (43): Für Freizeit gebe ich nur noch halb so viel ausVor allem Energie und Lebensmittel sind deutlich teurer geworden. Die Inflation lag im vergangenen Jahr im Schnitt bei 6,9 Prozent. Bei ntv.de verraten regelmäßig Menschen aus allen Einkommensgruppen, was das für ihren Alltag bedeutet - was sie verdienen und wofür sie wie viel Geld ausgeben.23.07.2023
Ausgaben steigen Kommunen fordern Freibad-FinanzspritzeDie Kommunen benötigen mehr finanzielle Hilfe für Schwimmbäder. Sanierungsbedarf, Inflation und unter anderem steigende Energiepreise treiben die Betriebskosten in die Höhe. Auch Gewaltausbrüche in den Freizeitanlagen erschweren die Situation.21.07.2023