Rate von 6,4 Prozent bestätigt Sondereffekte lassen Inflation steigenMehrere Monate lang geht die Inflationsrate zurück, nun ist sie wieder leicht gestiegen. Volkswirte führen das auf einen Sondereffekt zurück. Besonders belastend ist die Entwicklung nach wie vor bei den Lebensmittelpreisen - die Hersteller sind bislang nur selten zu Preissenkungen bereit.11.07.2023
Drohende Deflation In China geht die Angst vor sinkenden Preisen umDie Sorge vor einem Kaufkraftverlust durch die Inflation ist in vielen Ländern das beherrschende Thema. In China hingegen deutet vieles auf eine Deflation - auf breiter Front fallende Preise - hin, deren Folgen verheerend sein können. 10.07.2023
Was können wir uns noch leisten? Polizist (22): Meine Essenskosten im Dienst haben sich verdoppeltVor allem Energie und Lebensmittel sind deutlich teurer geworden. Die Inflation lag im vergangenen Jahr im Schnitt bei 6,9 Prozent. Bei ntv.de verraten regelmäßig Menschen aus allen Gehaltsklassen, was das für ihren Alltag bedeutet - was sie verdienen und wofür sie wie viel Geld ausgeben.09.07.2023
Zinsangst setzt Börsianern zu US-Arbeitsmarktdaten besser als gedachtDen vierten Tag in Folge schreibt der deutsche Leitindex Verluste. Frische Arbeitsmarktdaten aus den USA verstärken die Sorge, dass die Notenbank Fed die Zinsen bald wieder anhebt. Zu dieser Annahme trägt auch ein Stimmungsbarometer des amerikanischen Dienstleistungssektors bei.06.07.2023
Sonderangebote immer teurer Einen Kasten Bier gibt's kaum noch für 9,99 EuroBesonders große Pilsmarken werden zum Großteil zu Aktionspreisen verkauft. Doch diese steigen. Der durchschnittliche Sonderpreis für einen großen Kasten Bier liegt inzwischen weit über 10 Euro.06.07.2023
Werbung im Briefkasten Deutsche Post stellt "Einkaufaktuell" einPapier und Energie kosten mehr, die Inflation ist hoch - und Unternehmen digitalisieren zunehmend ihre Prospekte. Die Post reagiert und stellt ihre wöchentliche Prospektsammlung "Einkaufaktuell" ein. Unumstritten war diese ohnehin nicht.03.07.2023
"Noch eine Wegstrecke" Bundesbank-Chef hält weitere Zinserhöhungen für nötig"Die Inflation erweist sich als hartnäckiger, als viele dachten", sagt Bundesbank-Chef Nagel. Daher müsse auch die Geldpolitik hartnäckig und konsequent sein. Er sieht die Notwendigkeit weiterer Zinsschritte auch in den kommenden Monaten.03.07.2023
Maximal die Hälfte möglich Immobilienwirtschaft schreddert WohnungsbauplanDer Bund hält noch immer am Plan fest, jährlich 400.000 neue Wohnungen in Deutschland entstehen zu lassen. Da spielt die Immobilienwirtschaft aber nicht mit. Die immensen Kosten machen das unmöglich. Sie geht von maximal der Hälfte aus. 03.07.2023
Hilfspakete sorgen für Plus Studie: Staat entlastet einige Bürger übermäßigDie Belastungen der Bundesbürger durch Inflation, vor allem bei den Energiepreisen, federt die Bundesregierung durch zahlreiche Maßnahmen ab. Mit Erfolg, wie eine Studie nun zeigt. Einige Gruppen haben laut dem Institut der deutschen Wirtschaft dadurch am Ende mehr Geld in der Tasche. 03.07.2023
Geringe Zuversicht in Wirtschaft DIHK-Präsident holt zum Rundumschlag ausFachkräftemangel, hohe Energiepreise, hohe Inflation, viel Bürokratie: Die Wirtschaft klagt über viele Probleme. Der DIHK-Präsident findet klare Worte - und stellt Forderungen an die Politik.02.07.2023