Prognose des IWF Wirtschaftsaussicht "weniger düster" als erwartetIm Oktober rechnet der Internationale Währungsfonds noch mit einer globalen Rezession, nun ist die Wirtschaftsprognose angehoben worden. Hoffnung macht nicht zuletzt Chinas gelockerte Corona-Politik. Experten warnen jedoch vor zu viel Euphorie.31.01.2023
Weniger Preiserhöhungen IFO: "Scheitelpunkt der Inflation liegt hinter uns"Dass Unternehmen in Deutschland seltener die Preise anheben wollen, sieht das IFO-Institut als weiteren Beweis dafür an, dass der Höhepunkt der Inflation überschritten ist. Für Konsumenten bleibt die Lage dennoch weiter angespannt - auch im so wichtigen Lebensmittelbereich.31.01.2023
Wohl 9,2 Prozent im Januar Ökonomen rechnen mit wieder höherer InflationNachdem der Preisanstieg im Oktober einen Höchststand erreicht, fällt er in den folgenden zwei Monaten. Nun dürfte die Teuerungsrate jedoch wieder anziehen, meinen Analysten. Einige Volkswirte rechnen sogar mit einem zweistelligen Wert im Januar.30.01.2023
Verbraucher halten Geld zusammen Inflation und Energiepreisschock bremsen deutsche WirtschaftDie deutsche Wirtschaft ist im vierten Quartal 2022 geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt sank laut dem Statistischen Bundesamt gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent. Experten rechnen erst ab dem Frühjahr wieder mit einem leichten Aufwärtstrend.30.01.2023
Studie nimmt EZB teils in Schutz Wer ist schuld an der hohen Inflation?Höhere Geldmenge, höhere Inflation - so einfach ist es nicht, wie eine Untersuchung der Bundesbank zeigt. Die expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ist demnach nur zum Teil verantwortlich.29.01.2023Von Jannik Tillar
Florierender Schwarzmarkt Simbabwer flicken Dollar-ScheineSeit der Hyperinflation ist in Simbabwe der US-Dollar das Zahlungsmittel der Wahl. Doch die amerikanischen Banknoten sind knapp. Für die Reinigung und Reparatur alter Scheine hat sich ein Schwarzmarkt entwickelt. 29.01.2023
Minister verteidigt Bericht Habeck: "Haben den Trend der Inflation gebrochen"Ein Tag nach Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts stellt sich Wirtschaftsminister Habeck dem Bundestag. Er räumt ein, die Zahlen seien "nicht gut". Die Regierung hat nach seiner Darstellung bei der Krisenbewältigung aber ganze Arbeit geleistet. Die Opposition sieht das naturgemäß anders.26.01.2023
Habeck mit neuer Prognose Rezession fällt aus, Krise geht weiterEine Rezession von bis zu 12 Prozent hielten Wirtschaftsexperten für möglich - wenn Deutschland das Gas ausgegangen wäre. Doch nun ist das Thema insgesamt vom Tisch, wie Wirtschaftsminister Habeck verkündet.25.01.2023
Kliniken in der Inflationsfalle Warum ein Krankenhausbetreiber an der Butter spartDie Inflation macht auch vor den ohnehin gebeutelten Krankenhäusern keinen Halt: Für Kassenpatienten gibt es bei einer Klinikgruppe in Hamburg Butter nur noch auf Nachfrage. Mit dem Schritt sollen jährlich rund 330.000 Euro eingespart werden. Doch das Problem ist ein grundlegendes.24.01.2023Von Sebastian Schneider
Verpflegung der Armee in Kritik Verteidigungsminister Resnikow weist Korruptionsvorwurf zurückDer ukrainische Verteidigungsminister steht wegen angeblich überhöhter Preise für die Verpflegung der Soldaten in der Kritik. Er weist jedoch den Vorwurf von Korruption von sich. Es habe zwar einen technischen Fehler bei den Preisen gegeben, allerdings falle der Preisanstieg geringer aus als die durchschnittliche Inflation. 23.01.2023